Skip to main content

Articles

Page 22 of 25

  1. Hintergrund, Ziel und Zweck Die Belastung von Flieβgewässern durch organische Mikroverunreinigungen wirft häufig die Frage der Quellenzuordnung auf. Baumaterialien als Quellen problematischer Spurenstoffe finden ...

    Authors: M. Burkhardt, M. Junghans, S. Zuleeg, M. Boller, U. Schoknecht, X. Lamani, K. Bester, R. Vonbank and H. Simmler
    Citation: Environmental Sciences Europe 2009 21:33
  2. Hintergrund, Ziel und Fragestellungen Biozide Wirkstoffe können als Mikroverunreinigungen in Gewässern auftreten. Die heute in der Schweiz eingesetzten Biozide sollten daher in Bezug auf deren Umweltrisiko beurte...

    Authors: D. Bürgi, L. Knechtenhofer, I. Meier and W. Giger
    Citation: Environmental Sciences Europe 2009 21:32
  3. Hintergrund und Ziel Die marine Umwelt ist oftmals die finale Senke für Schadstoffe, insbesondere für persistente, bioakkumulative und toxische Schadstoffe (PBT Substanzen). Die Schadstoff-Belastung von marinen ...

    Authors: C. Floeter, H. T. Ratte and W. Ahlf
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 21:27
  4. Hintergrund und Ziel Die Raumgliederung für Europa (ELCE) mit 40 Klassen wurde in Teil 1 dieser Beitragsserie (Hornsmann et al. 2008) mit dem Klassifikationsverfahren Classification and Regression Trees (CART) be...

    Authors: Inga Weustermann, Gunther Schmidt and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 21:24
  5. Hintergrund, Ziel und Zweck Biozide wurden als Mikroverunreinigungen bisher weniger beachtet als beispielsweise Pestizide oder Arzneistoffe. Eine Studie zur Priorisierung der in der Schweiz eingesetzten Biozide b...

    Authors: A. M. Buser and L. S. Morf
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 21:25
  6. Hintergrund, Ziel und Zweck Borkenbewohnende (epiphytische) Flechten reagieren sehr empfindlich auf verschiedene Umwelteinflüsse wie Stoffgehalte in der Atmosphäre und Temperaturen. Sie haben als Bioindikatoren f...

    Authors: U. de Bruyn, H.-W. Linders and K. Mohr
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 21:19
  7. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL, 92/43/EWG) enthält neben dem Aufbau des Netzes Natura 2000 mit Arten und Lebensraumtypen auch Regeln für den Artenschutz. Dreiviertel aller gemeldeten FFH-Gebiete be...

    Authors: E. Schröder, A. Ssymank, M. Vischer-Leopold and M. Ersfeld
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:23
  8. Ergebnisse der Studie In einer langfristigen Perspektive führen Innovationen, die sich an den Prinzipien einer nachhaltigen Pharmazie orientieren, zur Substitution problematischer Wirkstoffe durch solche, die sow...

    Authors: K. Kümmerer and E. Schramm
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:21
  9. Ziel und Hintergrund Die Verordnung über die gute fachliche Praxis bei der Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen (Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung (GenTPflEV 2008) sieht aus Vorsorgegründen Abstandsr...

    Authors: F. Hofmann, R. Epp, A. Kalchschmid, L. Kruse, U. Kuhn, B. Maisch, E. Müller, S. Ober, J. Radtke, U. Schlechtriemen, G. Schmidt, W. Schröder, W. v. d. Ohe, R. Vögel, N. Wedl and W. Wosniok
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:16
  10. Hintergrund Gewässerbelastungen durch Arzneimittelwirkstoffe sind mittlerweile umfassend dokumentiert. Ebenso wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger auch über das vereinzelte Vorkommen spezifischer Wirkst...

    Authors: J. Deffner and K. Götz
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:13
  11. Hintergrund Der Klimaschutz ist in den letzen Jahren immer stärker zu einem zentralen Thema der Umweltpolitik geworden. Aktuelle politische Zielsetzungen fordern deswegen einen Anteil von erneuerbaren Energien am...

    Authors: M. Faulstich and K. B. Greiff
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:8
  12. Ergebnisse Der vorhandene Wissensstand bezüglich der Wirksamkeit innovativer Methoden der Abwasser- und Trinkwasserbehandlung zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen wird im vorliegenden Beitrag zusammengefa...

    Authors: W. Püttmann, F. Keil, J. Oehlmann and U. Schulte-Oehlmann
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:10
  13. Das 1992 unterzeichnete Übereinkommen über die biologische Vielfalt mit heute 190 Vertragsstaaten verabschiedete im Jahr 2000 ein Arbeitsprogramm zur biologischen Vielfalt von agrarisch genutzten Systemen, das...

    Authors: A. Paulsch
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:9
  14. Ziel Das Ziel dieser Arbeit war es, zu ermitteln, welche Human- und Veterinärarzneistoffe aufgrund ihrer in die Umwelt eingetragenen Mengen sowie ihrer Wirkung und ihres Verhaltens in der Umwelt als umweltrelevan...

    Authors: Axel Bergmann, Reinhard Fohrmann and Annegret Hembrock-Heger
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:5
  15. Hintergrund, Ziel und Zweck Der kommerzielle Einsatz von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen (GVP) wurde bislang fokussiert auf Fragen zur Koexistenz mit der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft so...

    Authors: Gunther Schmidt and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 21:3
  16. Hintergrund, Ziel und Themenbereich Um die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels unter dem Kriterium der Nachhaltigkeit beurteilen zu können werden demographische, soziale und kulturelle Entwicklungen in de...

    Authors: Klaus-Dietrich Sturm and Christoph Ewen
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:4
  17. Hintergrund und Ziel In den letzten Jahren hat Palmöl als Bioenergieträger immer mehr an Bedeutung gewonnen, da es aufgrund seines hohen Flächenertrags äußerst kostengünstig produziert werden kann. Gleichzeitig g...

    Authors: G. A. Reinhardt, N. Rettenmaier and J. Münch
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:2
  18. Hintergrund und Ziel Der steigende Einsatz von Holz zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme oder Strom erfordert einen immer höheren Brennstoffbedarf, der direkt oder indirekt aus dem Wald gedeckt werden muss...

    Authors: Esther Stahl and Peter Doetsch
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:1
  19. Authors: Gunther Schmidt and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:228
  20. Authors: Roland Pesch and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2008 20:225
  21. Die Nutzung von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen (GVP) in der Landwirtschaft bekommt weltweit eine immer größere Bedeutung. Während in Nord-und Südamerika der Einsatz von GVP bereits weit verbreitet ist...

    Authors: Gunther Schmidt and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:230
  22. Dieser erste Teil der Beitragsserie stellt die Berechnung einer ökologischen Raumgliederung Europas vor. Sie soll u.a. der Optimierung europäischer Umweltbeobach-tungsmessnetze dienen.

    Authors: Inga Hornsmann, Gunther Schmidt and Winfried Schröder
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:227
  23. Die Bewertung von Umweltzuständen muss sich auf Langzeitbeobachtungen stützen, die an einer statistisch hinreichenden Zahl räumlich repräsentativer Standorte jeweils mehrere Organisationsstufen ökologischer Sy...

    Authors: Lukas Kleppin, Winfried Schröder, Roland Pesch and Gunther Schmidt
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:223
  24. Methan hat als klimawirksames Gas bei der Ermittlung der Reduktionslasten nach dem Kyoto-Protokoll eine große Bedeutung. Je genauer regionale anthropogene und biogene Vorkommen ermittelt werden können, desto z...

    Authors: Susanne Draxler and Frank Keppler
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:209
  25. Die Exposition gentechnisch veränderter Kulturpflanzen erfordert die Beobachtung ihrer Umweltwirkungen. Ziel der Beitragsserie über die Beobachtung ökologischer Wirkungen von GVO ist es, den hierzu erreichten ...

    Authors: Winfried Schröder and Frieder Hofmann
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:194
  26. Deutschland beteiligte sich an den europäischen Moosmonitoring-Kampagnen 1990, 1995 und 2000. Deren Ziel ist die Kartierung der Metallakkumulation in Moosen als Vergleichswert für die Metalldeposition in terre...

    Authors: Roland Pesch, Winfried Schröder, Helga Dieffenbach-Fries and Lutz Genßler
    Citation: Environmental Sciences Europe 2007 20:166
  27. Die Bestimmung der Stickstoff-und Metallgehalte in Moosen gilt der Überprüfung der Hypothese, wonach historische und aktuelle Unterschiede in der Landnutzung zweier mitteleuropäischer Regionen signifikant unte...

    Authors: Winfried Schröder, Inga Hornsmann, Roland Pesch, Gunther Schmidt, Stefan Fränzle, Simone Wünschmann, Heike Heidenreich and Bernd Markert
    Citation: Environmental Sciences Europe 2006 20:226
  28. Durch atmosphärische Deposition gelangen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) auch in industriefernen Regionen in Böden und Sedimente. Als persistente organische Verbindungen (POP) können sie dor...

    Authors: Tilman Gocht and Peter Grathwohl
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2005 17:BF03039576

    The original article was published in Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2004 16:Art5

  29. Export to the deep sea has been found to be a relevant pathway for highly hydrophobic chemicals. The objective of this study is to investigate the influence of this process on the potential for long-range tran...

    Authors: Martin Scheringer, Maximilian Stroebe, Frank Wania, Fabio Wegmann and Konrad Hungerbühler
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2005 17:BF03039575

    The original article was published in Environmental Science and Pollution Research 2004 11:Art9

  30. Seit Oktober 2003 liegt der Verordnungsentwurf zur Neuordnung der europäischen Chemikalienpolitik vor. Aus ihm ergeben sich zahlreiche, zum Teil neuartige Aufgaben für Hersteller und Importeure von Chemikalien...

    Authors: Dirk Bunke, Wolfgang Reuter, Monika Kohla and Andreas Ahrens
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2005 17:BF03039574

    The original article was published in Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2004 16:Art12

  31. Authors: Hans -Georg Zoch
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2004 16:BF03034206

Affiliated with

Annual Journal Metrics

  • 2022 Citation Impact
    5.9 - 2-year Impact Factor
    6.6 - 5-year Impact Factor
    1.574 - SNIP (Source Normalized Impact per Paper)
    1.227 - SJR (SCImago Journal Rank)

    2022 Speed
    10 days submission to first editorial decision for all manuscripts (Median)
    88 days submission to accept (Median)

    2022 Usage
    1,283,734 downloads
    15,692 Altmetric mentions