Skip to main content

Articles

Page 19 of 25

  1. Hintergrund und ZielIn der modernen Land- und Forstwirtschaft ist die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) weit verbreitet. Ihr Einsatz birgt jedoch auch Risiken für die Umwelt, da im Rahmen ihrer bestimmun...

    Authors: Dirk Maletzki, Andreas Hünken, Ines Hübner and Carola Kussatz
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:171
  2. Kohäsive Feinpartikel sind wesentlicher Bestandteil aquatischer Systeme. Sie sind potenzielle Träger von anorganischen und organischen Schadstoffen und spielen eine entscheidende Rolle beim Stoffaustausch zwis...

    Authors: A. Kurtenbach, R. Bierl, M. Schorer, B. Eisold, W. Symader and T. Gallé
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:168
  3. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verfolgt mit dem Konzept des guten ökologischen Zustands einen Immissionsbewertungsansatz, der die Exposition der Lebensgemeinschaft gegenüber Schadstoffen implizit berücksich...

    Authors: T. Gallé
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:166
  4. Feststoffe spielen eine besondere Rolle bei der Bewertung von stofflichen Emissionen aus Kanalsystemen. Dies liegt vor allem daran, dass viele Schadstoffe mit Partikeln assoziiert in den Kanalsystemen transpor...

    Authors: A. Welker
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:164
  5. Die Stadtwerke Trier (SWT) betreiben zur Wasserversorgung der Stadt Trier u. a. das Wasserwerk Irsch, in dem Rohwasser aus der Riveristalsperre seit 1958 zu Trinkwasser aufbereitet wird. Ein besonderes Augenme...

    Authors: A. Lambert, H. Welsch and M. Kollete
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:162
  6. Der motorisierte Verkehr ist eine der größten Quellen von CO2-Emissionen sowie dominierender NOx-Emittent. Gegenwärtig stehen technische Weichenstellungen bevor. Die in Deutschland und Europa entwickelten Technol...

    Authors: E. Helmers
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:158
  7. Hintergrund, Ziel und Zweck Die Anwendung von Nanosilber nimmt zwar stetig zu, doch die Kenntnisse zum Vorkommen nanoskaligen Silbers in Abwässern und zum Verhalten in Kläranlagen sind gering. Untersuchungen unte...

    Authors: M. Burkhardt, S. Zuleeg, R. Kägi, B. Sinnet, J. Eugster, M. Boller and H. Siegrist
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:153
  8. Hintergrund und ZielIm Teil 1 dieses Beitrags wurden für radioaktive Bodenkontaminationen mit natürlich vorkommenden Radionukliden Prüfwerte nach Maßstäben und Methoden der BBodSchV abgeleitet. Diese Prüfwerte we...

    Authors: Rainer Gellermann, Petra Günther and Burkhard Evers
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:155
  9. PurposeLittle is known about the ecotoxicity of nanomaterials and there are no specific guidelines for sample preparation and testing. We set out to establish whether the method used to prepare TiO2 dispersions h...

    Authors: K. Hund-Rinke, K. Schlich and A. Wenzel
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:147
  10. Hintergrund, Ziel und Bereich Umweltmonitoring ist zentraler Bestandteil der UNECE Nachhaltigkeitsstrategie. Hierbei dient das Moosmonitoring der Dauerbeobachtung der Anreicherung von Metallen in terrestrischen Ö...

    Authors: Winfried Schröder, Marcel Holy, Roland Pesch, Ilia Ilyin, Harry Harmens and Harry Gebhardt
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:146
  11. Authors: Rolf Altenburger, Dana Kühnel, Martin Bittens, Birgit Daus, Werner Brack, Florian Centler, Hauke Harms, Martin Thullner, Lukas Y. Wick, Kai-Uwe Goss, Frank-Dieter Kopinke, Katrin Mackenzie, Anja Miltner, Matthias Liess, Rainer Wennrich, Anne E. Berns…
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:142
  12. Absicht Im Rahmen der Luftreinhaltekonvention werden Moose zur europaweiten Kartierung der Bioakkumulation von Schwermetallen und Stickstoff verwendet. Hierzu werden alle fünf Jahre Moose gesammelt und chemisch a...

    Authors: Winfried Schröder, Roland Pesch, Werner Kratz, Marcel Holy, Harald Zechmeister, Harry Harmens, Hilde Fagerli and Ilia Ilyin
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:145
  13. Background, aim, and scope Gene flow via pollen dispersal to neighbouring non-genetically modified (GM) and organic fields or to biotopes containing the same crop species and/or their wild relatives are among the...

    Authors: A. Wurbs, M. Glemnitz, F. Graef, B. Funke and S. Ehlert
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:134
  14. Hintergrundund ZielDer Schutz vor problematischen Stoffen in Verbrauchererzeugnissen ist derzeit vielfach unzureichend. In diesem Artikel haben wir geprüft, ob sich diese Situation mit der neuen europäischen Chem...

    Authors: F. Kalberlah, M. Schwarz, D. Bunke and J. Wurbs
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:138
  15. The EU Water Framework Directive (WFD) requires the achievement of good ecological and chemical status in European river basins. However, evidence is increasing that a majority of European water bodies will no...

    Authors: M. Hein, S. Rotter, M. Schmitt-Jansen, P. C. von der Ohe, W. Brack, E. de Deckere, C. Schmitt, D. de Zwart, L. Posthuma, E. M. Foekema, I. Muñoz, S. Sabater, H. Segner, E. Semenzin, A. Marcomini, J. van Gils…
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:137
  16. Background, aim, and scope Basically, technological innovations are associated with benefits and risks. This is also true for the introduction of genetically modified organisms (GMO) into agriculture. In Germany,...

    Authors: F. Hofmann, R. Epp, L. Kruse, A. Kalchschmied, B. Maisch, E. Müller, U. Kuhn, W. Kratz, S. Ober, J. Radtke, U. Schlechtriemen, G. Schmidt, W. Schröder, W. v. d. Ohe, R. Vögel, N. Wedl…
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:133
  17. Der Artikel basiert auf einem Vortrag des Autors auf dem Festkolloquium zum 50-jährigen Bestehen der „Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke (ARW)“ am 18. September 2007 in Köln (Diehl 2007). In fünf Thesen werden...

    Authors: P. Diehl
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:131
  18. Hintergrund und Ziel Auch in Zukunft wird die Belastung der Wälder Bayerns durch erhöhte bodennahe Ozonkonzentrationen undvermehrte Sommertrockenheit infolge des Klimawandels zunehmen. Für ein solches Szenario we...

    Authors: Manuela Baumgarten, Rainer Matyssek, Christian Huber and Hans-Peter Dietrich
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:129
  19. Hintergrund, Ziel und Bereich Das Moosmonitoring liefert seit 1990 alle fünf Jahre flächendeckende Informationen über die Anreicherung atmosphärischer Depositionen von Metallen in Moosen. Seit 2005 wird auch die ...

    Authors: Lutz Genßler, Marcel Holy, Roland Pesch, Winfried Schröder, Harry Harmens and Ilia Ilyin
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:128
  20. Hintergrund, Ziel und Bereich In die Atmosphäre emittierte Stoffe gelangen durch atmosphärische Deposition zurück auf die Erdoberfläche. Dort wird die Anreicherung von Schwermetalldepositionen seit 1990 alle fünf...

    Authors: Andrea Kaltz, Harry Harmens, Marcel Holy, Roland Pesch, Winfried Schröder and I. Ilyin
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:126
  21. Hintergrund, Ziel und BereichIm Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) am Umweltbundesamt (UBA) wurde das Fachinformationssystem Klimafolgen und Anpassung (FISKA) entwickelt. Das FISKA ...

    Authors: W. Schröder, M. Holy, G. Schmidt and R. Pesch
    Citation: Environmental Sciences Europe 2010 22:127
  22. HintergrundDie Bezugsquellen und Transportwege von fossilem Erdgas werden sich in den kommenden beiden Dekaden diversifizieren. Veränderungen der Lieferstruktur, verbunden mit weiteren Transportentfernungen und d...

    Authors: K. Arnold, C. Dienst and S. Lechtenböhmer
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:125
  23. Der Beitrag ist aus einem Vortrag hervorgegangen, den der Verfasser am 23. 9. 2009 bei der Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, in Trier gehalten hat. W...

    Authors: R. Hendler
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:122
  24. Hintergrund und ZielIm hannoverschen Stadtteil List wurden am Standort einer früheren Chemiefabrik radioaktive Bodenkontaminationen mit natürlich vorkommenden Radionukliden gefunden. Aufgrund der in Deutschland f...

    Authors: R. Gellermann, P. Günther and B. Evers
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:120
  25. Ziel und Hintergrund Nachdem im 1. Teil die Systematik des Bewertungsmodells von Busch et al. (2002) behandelt und kritisch diskutiert wurde, soll in diesem 2. Teil am Beispiel „Bt-Mais“ das Bewertungsmodell selb...

    Authors: F. Taube and W. Theobald
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:124
  26. In diesem Verbundvorhaben soll ein eukaryontisches Testkonzept entwickelt und bewertet werden, welches ökotoxikologisch messbare Effekte schadstoffbelasteter Sedimente in verschiedenen spezifischen biologische...

    Authors: S. Keiter, S. Peddinghaus, H. Hollert, U. Feiler, G. Reifferscheid, B. v. d. Goltz, T. Braunbeck, C. Hafner, R. Ottermanns, M. Hammers-Wirtz, J. C. Otte, N. Y. Ho, S. Rastegar and U. Strähle
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:119
  27. Für einen sicheren Umgang mit Chemikalien ist es notwendig, die Risiken durch verschiedene Anwendungen zu identifizieren. Erst dann können gegebenenfalls vorhandene schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwel...

    Authors: J. Koch and L. Tietjen
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:116
  28. Hintergrund und ZielZur Abschätzung des Schädigungspotenzials natürlicher, kontaminierter Sedimente im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellen Sedimenttoxizitätstests ein wichtiges Instrument dar. ...

    Authors: S. Groh, E. Claus, W. Manz, C. Möhlenkamp, E. Blübaum-Gronau and R.-D. Zimmermann
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:115
  29. Der Beitrag erläutert, im Rahmen der Ökobilanz, die Komponente der Wirkungsabschätzung im Unterschied zum Risk Assessment. Er beginnt bei den frühen Ökobilanzen, geht über zu den Ökobilanzen im modernen Sinn (...

    Authors: W. Klöpffer
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:114
  30. Hintergrund und ZielMikrobiologische Alkylierungsraten sind im Hinblick auf den unter natürlichen Bedingungen stattfindenden Rückgang der Selenkonzentrationen bzw. -frachten kontaminierter Ökosysteme von Interess...

    Authors: M. Peitzsch, D. Kremer and M. Kersten
    Citation: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 2010 22:113

Affiliated with

Annual Journal Metrics

  • 2022 Citation Impact
    5.9 - 2-year Impact Factor
    6.6 - 5-year Impact Factor
    1.574 - SNIP (Source Normalized Impact per Paper)
    1.227 - SJR (SCImago Journal Rank)

    2022 Speed
    10 days submission to first editorial decision for all manuscripts (Median)
    88 days submission to accept (Median)

    2022 Usage
    1,283,734 downloads
    15,692 Altmetric mentions