Skip to main content
  • Der Rhein Rot, Die Fische Tot
  • Published:

Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 — Rückblick und Bilanz

‘The rhine red, the fish dead’: The fire catastrophe at schweizerhalle 1986 — Review and assessment of its long-term impact

Zusammenfassung

Hintergrund

Am 1. November 1986 brannte auf dem Industrie-gelände der Firma Sandoz in Schweizerhalle bei Basel eine Lagerhalle, in der 1.250 t Agrochemikalien, Hilfsstoffe und Zwischen-produkte gelagert waren. Mit dem Löschwasser gelangten mehrere Tonnen Schadstoffe, vor allem Phosphorsäureester-Insektizide, in den Rhein und verursachten eine sich bis nach Holland auswirkende Umweltkatastrophe. Durch einen roten Farbstoff wurde die in den Rhein eingetragene Schadstoffwelle für jedermann sichtbar markiert. Viele Fische — vor allem Aale und Salmonide — sowie andere Flusslebewesen wurden getötet. Dies passierte wenige Monate nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und erschütterte insbesondere auch den Mythos der vor solchen Katastrophen gefeiten Schweiz.

Ziel

In diesem Artikel wird ein Rückblick über die Vorgänge im November 1986 gegeben, und zwei Jahrzehnte nach dieser Umweltkatastrophe eine Bilanz gezogen.

Ergebnisse und Diskussion

Im Anschluss an diesen Jahrhundert-Unfall wurde angestrebt, daraus neue Erkenntnisse für die Umweltwissenschaften abzuleiten und Fortschritte im Gewässer-schutz zu erreichen. Unter anderem werden diskutiert: Maßnahmen der chemischen Industrie und der Behörden, Umwelt-schutzpolitik, Aktivitäten von Umweltschutzinstitutionen, chemisch-analytische Messungen, Biomonitoring, Warn-und Alarmplan, ökologische Schädigungen, ökotoxikologische Effekt-beurteilung, Erholung und Änderungen in der Flussbiologie, Rückkehr der lachse, Trinkwasserversorgung, Forschungsprogramme, Ausbildung von UmweltwissenschaftlerInnen und Zukunftsvisionen.

Schlussfolgerungen

Die verhängnisvolle Verunreinigung des Rheins im November 1986 bewirkte durch die offen zutage getretenen Schädigungen an der Flussbiologie, dass Maßnahmen getroffen wurden, um ähnliche Umweltkatastrophen wesentlich besser verhindern zu können. Die entscheidend wichtigen Risiko-reduktions-Maßnahmen in der chemischen Industrie, die gesetz-lichen Vorschriften und Kontrollen sowie die chemische und biologische Überwachung der Wasserqualität wurden wesentlich verbessert. Politik und chemische Industrie haben wichtige Lehren gezogen und entsprechend gehandelt.

Empfehlungen

Eine drastische Stoßbelastung, wie sie in Schweizerhalle 1986 auftrat, ist durch ihre akute Schadwirkung klar erkennbar und kann, wie sich gezeigt hat, zu Gegenmaßnahmen führen, die sich langfristig positiv auswirken. Die weniger offensichtlichen, chronischen Wasserverunreinigungen hingegen sollten noch stärker beachtet werden, ebenso wie die Veränderung der Zusammensetzung der Biozönosen. Eine hohe Wasserqualität muss vor allem auch gefordert werden im Hinblick auf die Nutzung des Wassers aus dem Rhein für die Trinkwasser-versorgung. Dabei verdienen die möglicherweise problematischen, organischen Mikroverunreinigungen eine besonders hohe Aufmerksamkeit.

Ausblick

Der Chemiebrand vor 20 Jahren hat der grenzüber-schreitenden Zusammenarbeit wichtige, neue Impulse gegeben und die Bereitschaft zur internationalen Kooperation deutlich verbessert. Der Großbrand von Schweizerhalle hat Vieles bewirkt — insbesondere für den Rhein — und zwar in einem insgesamt positiven Sinne, wenn die Auswirkungen aus einer langfristigen Perspektive betrachtet werden. Die Einbeziehung eines ganzen Einzugsgebietes hat auch weltweiten Beispielcharakter für andere, noch immer stark beeinträchtigte Flusssysteme.

Abstract

Background

On November 1st 1986, a fire at a Sandoz Ltd. storehouse at Schweizerhalle, an industrial area near Basel, Switzerland, resulted in a chemical contamination of the environment. The storehouse, which was completely destroyed by the fire, contained pesticides, solvents, dyes, and various raw and intermediate materials. The majority of the approximately 1,250 tons of stored chemicals was destroyed in the fire, but large quantities were introduced into the atmosphere, into the Rhine river through runoff of the fire-fighting water and into the soil and groundwater at the site. The chemicals discharged into the Rhine caused massive kills of benthic organisms and fish, particularly eels and salmonides. The public and private reaction to the fire and the subsequent chemical spill was very strong. This catastrophe happened only a few months after the Chernobyl accident and destroyed the myth of the immunity of Switzerland.

Aim

This article reviews the damaging events of November 1986 and aims at striking the balance two decades later.

Results and Discussion

In the aftermath of this once-per-century accident, it was the aim was to gain increased knowledge and understanding in the environmental sciences and to achieve progress for water pollution control issues.

The following themes are discussed: Mitigation measures by the chemical industry and by the governmental authorities, activities of environmental protection organisations, chemical and biological monitoring, alert organisation, ecological damages, ecotoxicological effect assessment, recovery and alteration of river biology, return of the salmon, drinking water supplies, research programs, education of environmental scientists and visions for the future.

Conclusions

The catastrophic pollution of the Rhine in November 1986, and the obvious damages of the river biology, triggered significant progress towards the prevention of such environmental catastrophes. The crucial risk reduction measures in the chemical industry, legal regulations and controls as well as chemical and biological monitoring of the river water quality were substantially improved. Politics and chemical industry learned their lectures and proceeded accordingly.

Recommendations

Such a drastic acute contamination, as happened at Schweizerhalle in 1986, is clearly recognizable by the toxic effects. This led to long-term mitigation activities. However, also the less obvious effects of chronic water pollution should receive more attention as well as the on-going alteration of the biocenosis. A high water quality must be demanded in terms of using the Rhine water for drinking water supply. In that context, micropollutants should also be considered, and particular attention should be paid to emerging contaminants.

Perspectives

The big chemical storehouse fire of 1986 induced the transboundary cooperation and improved the willingness for international cooperation. Overall, the effects of the fire catastrophe are positive in terms of a long-term perspective. The whole-basin approach is, on a global basis, an example for other, even more heavily polluted river systems.

Literatur

  • AWBR (2005): Jahresbericht 2005 Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein

  • Baur B, Schmidlin S (2006): Effects of invasive non-native species on the native biodiversity in the river Rhine In: Lonsdale WN (ed), Biological Invasions. Springer Verlag, Berlin, pp 257–273

    Google Scholar 

  • Behr NA (2002): Die Entwicklung des Rheinschutz-Regimes unter besonderer Berücksichtigung des Sandoz-Unfalls vom 1. November 1986 brain script Nikolai A. Behr Verlag, München, 228 pp

    Google Scholar 

  • Berichte der Rheinüberwachungsstation in Weil am Rhein (ab 2002): <http:// www.aue.bs.ch/fachbereiche/gewaesser/rheinberichte/analysen-und-ergebnisse.htm>

  • Burkhardt-Holm P, Braunbeck T, Storch V (1990): Auswirkung der beim Sandoz-Unfall im November 1986 in den Rhein gelangten Chemikalien auf die Ultrastruktur des Darms von Aalen. Limnologie aktuell 1, 393–404

    Google Scholar 

  • Capel PD, Giger W, Reichert P, Wanner O (1988): Accidental input of pesticides into the Rhine river. Environ Sci Technol 22, 992–997

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dickman S (1988): Science faces a struggle for popularity after Schweizerhall. Nature 336, 331–331

    Article  Google Scholar 

  • Diehl P (2005): «Radarfalle» für Rheinverschmutzer. In: Ökowunder Rhein — 20 Jahre nach Sandoz. 13. Internationale Jahrestagung des Rheinkollegs eV, Basel, pp27–28

  • DKRS 1986: Deutscher Bericht zum Sandoz-Unfall mit Messprogramm

  • Eawag (2006): Der Rhein rot, die Fische tot — 20 Jahre nach dem Sandoz — Brand. <http://www.eawag.ch/media/20061101/index>

  • Ferrando MD, Sancho E, Andreu-Moliner E (1991): Comparative acute toxicities of selected pesticides to Anguilla_anguilla. J Env Sci Health B26, 491–498

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Giger W, Schaffner C, Kohler HPE (2006): Benzotriazole and tolyltriazole as aquatic contaminants. 1. Input and occurrence in rivers and lakes. Environ Sci Technol 40, 7186–7192

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Güttinger H, Stumm W (1990): Ökotoxikologie am Beispiel der Rhein-verschmutzung durch den Chemie-Unfall bei Sandoz in Basel. Naturwis-senschaften 77, 253–261

    Article  Google Scholar 

  • Hurni B (1988): The Sandoz accident. In: Angeletti G, Bjoørseth A (eds). Organic micropollutants in the aquatic environment. Reidel Publishing Company, Dordrecht, Holland

    Google Scholar 

  • Hurni B (1993): Bodensanicrung Sandoz: Gefahr gebannt, Umweltblatt — Informationsorgan der Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft, pp 11–13

  • IAWR (2003): Rhein-Memorandum 2003 <www.riwa.org/e publikaties/113 iawr memo 03.pdf>

  • IKSR (1994): Lachs 2000. Internationale Kommission zum Schutze des Rheins

  • IKSR (2003): Stromaufwärts — Bilanz Aktionsprogramm Rhein. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

  • IKSR (2004): Rhein & Lachs 2020. Programm für Wanderfische im Rheinsystem. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

  • Munz C, Bachmann A (1993): Dokumentation einer umweltgerechten Bodensanierung. Vierter internationaler KfK/TNO-Kongress über Altlasten, Berlin

  • Preiswerk TE (2005): Schweizerhalle nach 20 Jahren. In: Ökowunder Rhein — 20 Jahre nach Sandoz. 13. Internationale Jahrestagung des Rheinkollegs eV, Basel, pp 9–11

  • Rey P, Ortlepp J, Küry D (2004): Wirbellose Neozoen im Hochrhein. Ausbreitung und ökologische Bedeutung. Budesamt für Umwelt, Bern

    Google Scholar 

  • RIWA (2005): Jahresbericht 2005 — Der Rhein

  • Spazier E, Storch V, Braunbeck T (1992): Cytopathology of spleen in eel Anguilla anguilla exposed to a chemical spill in the Rhine river. Diseases of Aquatic Organisms 14, 1–22

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Voutsa D, Hartmann P, Schaffner C, Giger W (2006): Benzotriazoles, alkylphenols and bisphenol a in municipal wastewaters and in the Glatt River, Switzerland. Env Sci Pollut Res 13 (6) 333–341

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wanner O, Egli T, Fleischmann T, Lanz K, Reichert P, Schwarzenbach RP (1989): Behavior of the insecticides disulfoton and thiometon in the Rhine river — A chemodynamic study. Environ Sci Technol 23, 1232–1242

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Giger.

Additional information

OnlineFirst: 12. März 2007

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Giger, W. Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 — Rückblick und Bilanz. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 19 (Suppl 1), 11–23 (2007). https://doi.org/10.1065/uwsf2007.03.165

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2007.03.165

Schlagwörter

Keywords