- Diskussionsbeiträge
- Published:
Bewertungsmaßstäbe für die biologische Vielfalt
Evaluation criteria for biological diversity
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 16, pages 43–47 (2004)
Zusammenfassung
Das wesentliche Ziel des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt besteht in der Erhaltung der Biodiversität auf der Erde. Da biologische Vielfalt als Ressource — als Nahrungsmittel, Grundstoff für die Industrie, als Sauerstofflieferant, usw. — vom Menschen direkt oder indirekt genutzt wird, ist ihre Nutzungskonzepte zu entwickeln, bedarf es geeigneter Maßstäbe zur Bemessung der Nachhaltigkeit.
Für den Bereich des Umweltschutzes wurde im Umweltbundesamt analysiert, welche Maßstäbe in den verschiedenen Bereichen derzeit zur Anwendung kommen. Dazu wurden nicht nur die Maßstäbe selbst sondern auch Zusatzinformationen, wie das zugrundeliegende Leitbild, die Berücksichtigung, der einzelnen Bestandteile biologischer Vielfalt, ihre Konkretheit und Verbindlichkeit erfasst und ausgewertet. Obwohl Biodiversität als eigenes Schutzgut bisher nur in Ausnahmefällen in die verschiedenen Arbeiten eingegangen ist, existieren bereits eine ganze Reihe von Maßstäben zu Biota, die für das Schutzgut relevant sind. Gleichzeitig sind noch viele Lücken und Inkonsistenzen festzustellen, die in Zusammenarbeit mit anderen Politikbereichen aufzuarbeiten sind, um eine Grundlage für die erwähnten Schutz- und Nutzungskonzepte zu erhalten.
Abstract
The main objective of the UN Convention on Biological Diversity is the global conservation of biological diversity. As biological diversity is utilised — directly or indirectly — as a resource for human needs, this utilisation has to be made sustainable. The elaboration of adequate protection and utilisation concepts requires suitable evaluation criteria to measure sustainability.
For the sector of environmental protection, the Federal Environmental Agency has carried out a study to determine the criteria which are currently used in different areas. This study (review and evaluation) covers not only the criteria themselves, but also includes additional information such as the underlying principles.
Biodiversity as an autonornous area of protection has been addressed in only quite a few papers up to now. However, there already exists a range of criteria which are relevant for biodiversity. But at the same time many gaps’ and inconsistencies were identified which have to be eliminated in cooperation with other policy sectors to obtain a basis for the above-mentioned protection and utilisation concepts.
Literatur
UBA — Umweltbundesamt (Hrsg.) (1999): Entscheidungshilfen für die Genehmigungspraxis zur Umsetzung des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktisvertrag (AUG). UBA-Texte 16/99, Berlin
UBA — Umweltbundesamt (Hrsg.) (2000a): Bodenbiologische Güteklassen. UBA-Texte 6/00, Berlin.
UBA — Umweltbundesamt (Hrsg.) (2000b): Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern — Internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden. UBA-Texte 24/00, Berlin.
UBA — Umweltbundesamt (Hrsg.) (2000c): Ziele für die Umweltqualität — Eine Bestandsaufnahme. Verlag: Erich Schmidt, Berlin.
UBA — Umweltbundesamt (Hrsg.) (2001): Nachhaltigkeit und Vorsorge bei der Risikobewertung und beim Risikomanagement von Chemikalien. UBA-Texte 30/01, Berlin
UNEP (1992): Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Rio de Janeiro
Wilson EO (1995): Der Wert der Vielfalt: Die Bedrohung des Artenreichtums und das Überleben des Menschen. München: Piper, 512 S.
WBGU — Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2000): Welt im Wandel: Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre — Jahresgutachten 1999. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg
WBGU — Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2001): Welt im Wandel: Globale Institutionen für die Umwelt — Jahresgutachten 2000. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Birgit Georgi: 1989 Diplom (Landschaftsarchitektur) Universität Dresden, 1989–1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltschutz Berlin, seit 1991 wissenschaftliche Angestellte beim Umweltbundesamt. Themen: ökologische Planung und Bewertung, biologische Vielfalt
Online First: 25. Januar 2003
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Georgi, B. Bewertungsmaßstäbe für die biologische Vielfalt. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 16, 43–47 (2004). https://doi.org/10.1065/uwsf2003.01.051
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2003.01.051
Schlagwörter
- Biodiversität
- biologische Vielfalt
- Bewertungsmaßstäbe
- ökologische Bewertung
- Indikatoren
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Keywords
- Biodiversity
- biological diversity
- evaluation criteria
- ecological evaluation
- indicators
- Convention on Biological Diversity