Skip to main content
  • Arzneimittel in der Umwelt
  • Published:

Medikamentenentsorgung in privaten Haushalten: Ein Faktor bei der Gewässerbelastung mit Arzneimittelwirkstoffen?

Drug disposal in private households: Does the disposal of pharmaceuticals via domestic sanitary devices contribute to water contamination?

Zusammenfassung

Hintergrund

Rückstände von Humanpharmaka werden mittlerweile verbreitet in der aquatischen Umwelt nachgewiesen. Der Haupteintag erfolgt dabei über die kommunalen Kläranlagen: Nach der Einnahme werden die Wirkstoffe oder ihre Metabolite vorwiegend über den Urin ausgeschieden und gelangen so in die Abwässer. Weitgehend ungeklärt ist jedoch bislang, inwiefern auch die unsachgemäße Entsorgung von Altarzneimitteln über die häuslichen Sanitäreinrichtungen (Toilette oder Ausguss) zu den gemessenen Umweltkonzentrationen beiträgt.

Ziel dieser Untersuchung war es zu klären, ob Verbraucherinnen und Verbraucher Medikamentenreste in Deutschland auch direkt über die häuslichen Abwässer entsorgen. Dazu wurde im Juli und August 2006 eine bevölkerungstrepräsentative Befragung von 2.000 Personen durchgeführt.

Ergebnisse

Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Entsorgung von Altarzneimitteln über die häuslichen Abwässer in relevantem Umfang stattfindet: ca. 16% der Bevölkerung entsorgt zumindest gelegentlich übrig gebliebene Tabletten in der Toilette während dieser Wert bei flüssigen Medikamenten sogar bei rund 43% liegt (Toilette oder Ausguss).

Diskussion

Ein möglicher Grund für dieses Entsorgungsverhalten ist die weithin uneinheitliche Abfallkommunikation im Hinblick auf Medikamentenabfälle in Kommunen und Ländern. Die dadurch verursachte Unsicherheit über die richtige Art der Entsorgung von Altarzneimitteln gewinnt im Kontext der hohen Recyclingbereitschaft der (deutschen) Bevölkerung an Bedeutung: Für die im Zuge der Abfallttennung entstehenden Reststoffe (Tabletten oder Flüssigkeiten) werden oft keine adäquaten Entsorgungsmöglichkeiten gesehen.

Schlussfolgerungen

Quantitative Abschätzungen auf Basis der erhobenen Daten zeigen, dass die ermittelte Häufigkeit einer Entsorgung von Altarzneimitteln über die häuslichen Abwässer einen zum Teil deutlichen Beitrag zur Gewässerbelastung mit Arzneimittelwirkstoffen leisten kann. Entscheidende Parameter bei dieser Betrachtung sind die Ausscheidungsrate eines Wirkstoffs und die tatsächlich anfallenden Restmengen.

Empfehlungen

Vor dem Hintergrund der Untersuchungsergebnisse sind Maßnahmen geboten, die insgesamt zu einem sachgerechteren Umgang mit Medikamentenabfällen beitragen. Es wird die Schaffung eines einheitlichen und verbindlichen Entsorgungsstandards für Altarzneimittel ausschließlich über die Rückgabe in Apotheken empfohlen. Diese Maßnahme muss mit einer Vereinfachung des für die Apotheken zum Teil aufwändigen Rücknahmesystems einhergehen.

Abstract

Background

Residues of pharmaceuticals are meanwhile detected widely in the aquatic environment. Waste water treatment plants are the main route of entry: after intake the agents or their metabolites are excreted predominantly via urine into the sewage. Largely unknown is, however, if the improper disposal of unused medicines via domestic sanitary devices (toilet or sink) contributes to the measured concentrations in the environment.

Aim of this investigation was to clarify to what extent consumers in Germany dispose of unused medicines directly via domestic sewage. In July and August 2006 a representative survey of the population with 2.000 interviewees was performed for this purpose.

Results

The analysis of the survey shows that the disposal of unused medicines via domestic sewage takes place on relevant scales: approx. 16% of the population dispose at least occasionally of unused or expired tablets in the toilet whereas 43% proceed alike with liquid drugs (toilet or sink).

Discussion

A possible reason for this disposal behaviour is the widely inconsistent waste disposal communication by the municipalities and the federal states. The resulting uncertainty about the correct way to dispose of unused medicines gains in importance in the context of the high recycling willingness of the (German) population: appropriate disposal options for drug residues (tablets or liquids) arising from waste separation are often not realised.

Conclusions

Quantitative assessments on the basis of the collected data demonstrate that the established frequency of direct disposal of unused medicines via domestic sewage can partly contribute significantly to the occurrence of pharmaceuticals in the aquatic environment. Crucial parameters are here the excretion rate of the active pharmaceutical ingredient considered and the actual amount of medication waste.

Recommendations

Based on the inquiry results, measures that lead to a more adequate handling of pharmaceutical waste disposal are demanded. The establishment of a consistent and binding disposal standard for unused medicines via return in pharmacies is recommended. This measure needs to be accompanied by a simplification of the established take back systems which partly cause high time and effort for pharmacies.

Literatur

  • BayLfU (2004): Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: Hinweise zur Entsorgung von Medikamenten. <www.abfallratgeber bayern.de/arba/allglfu.nsf/B7EA8D688F6AF76AC1256EB4002 C9A68/$file/medikamente.pdf>, 22. Juni 2007

  • Bund/Länderausschuss für Chemikaliensicherheit (BLAC) (2003): Arzneimittel in der Umwelt. Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Berlin

  • Boehringer SK (2004): What’s the Best Way to Dispose of Medications? Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter 20, 200415

    Google Scholar 

  • Boivin M (1997): The Cost of Medication Waste. Can Pharm J (5) 32–29

    Google Scholar 

  • Bound JP, Voulvoulis N (2005): Household disposal of pharmaceuticals as a pathway for aquatic contamination in the United Kingdom. Environmental Health Perspectives 113 (12) 1705–1711

    Article  Google Scholar 

  • EMEA (2006): Guideline on the Environmental Risk Assessment of Medicinal Products for Human Use. Doc. Ref. EMEA/CHMP/SWP/4447/00. 01.06.2006, European Agency for the Evaluation of Medicinal Products, London, UK

    Google Scholar 

  • Haynes RB, Taylor DW, Sackert DL (Hrsg) (1979): Compliance in health care. Baltimore

  • Heidenreich K (1995): Die Verwendung standardisierter Tests. In: Roth E (Hrsg), Sozialwissenschaftliche Methoden. München, S. 389–406

  • Kreuzig R, Kullmer C, Matthies B, Plaga B, Dieckmann H, Höltge S (2005): Verhalten von in der Umwelt vorkommenden Pharmaka und ihren Metaboliten in Modelltestsystemen — ‘Modellsystem Boden’. UBA Texte 11/05, ISSN 0722-186X

  • LANUV NRW (2007): Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Eintrag von Arzneimitteln und deren Verhalten und Verbleib in der Umwelt — Literaturstudie <http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/fachberichte/fabe2/lanuvfabe2.pdf>, 25.07.07

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2007): Alte Arzneimittel richtig entsorgen. Faltblatt. <www.munlv.nrw.de/umwelt/abfall/arzneimittel/index.php>, 26.06.2007 hc-sc.gc.ca/iyh-vsv/alt_formats/cmcd-dcmc/pdf/medica tion_disposal_e.pdf>, 26. Juni 2007

  • Office of National Drug Control Policy (2007): Proper Disposal of Prescription Drugs. <www.whitehousedrugpolicy.gov/drugfact/factsht/proper_disposal.html>, 26.06.2007

  • Pharmig (2000): Medikamente sind keine Wegwerfprodukte. Pressemitteilung vom 04.12.2000. <www.pressetext.at/pte.mc?pte=001204010>, 26.06.2007

  • Preisendörfer P (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen. Umweltbewußtsein in Deutschland 1991–1998. Opladen

  • Provinz Stockholm (2007): Environment and pharmaceuticals — What you can do. <www.janusinfo.se/imems/servlet/GetDoc? meta_id=7240>, 26. Juni 2007

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit — Band I bis III: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Baden-Baden, ISBN 3-7890-8103-5

  • Scherhorn G, Reisch L, Schrödl S (1997): Wege zu nachhaltigen Konsummustern. Überblick über den Stand der Forschung und vorrangige Forschungsthemen. Ergebnisbericht über den Expertenworkshop ‘Wege zu nachhaltigen Konsummustern’ des BMBF. Ökologische Forschung. Universität Hohenheim, Bundesministerium für Bildung, Forschung, Wissenschaft, Hohenheim

    Google Scholar 

  • Schulte-Oehlmann U, Oehlmann J, Püttmann W (2007): Humanpharmakawirkstoffe in der Umwelt — Einträge, Vorkommen und der Versuch einer Bestandsaufnahme. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 19 (3) 168–179

    CAS  Google Scholar 

  • Seehusen DA, Edwards J (2006): Patient Practices and Beliefs Concerning Disposal of Medications. JABFM (6) 542–547

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007): Arzneimittel in der Umwelt. Stellungnahme. April 2007, ISSN 1612-2968

  • Stan HJ, Heberer T, Linkerhägner M (1994): Vorkommen von Clofibrinsäure im aquatischen System: Führt die therapeutische Anwendung zu einer Belastung von Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser. Vom Wasser 83, 57–68

    CAS  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2007): Bevölkerungsstand. <www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Aktuell.psml>, 09.07.2007

  • TErnes T, Joss A, Siegrist H (2004): Scrutinizing pharmaceuticals and personal care products in wastewater treatment. Environ Sci Technol 15, 393A-395A

    Google Scholar 

  • Ternes T, Joss A, Kreuzinger N, Miksch K, Lema JM, von Gunten U, McArell CS, Siegrist H (2005): Removal of pharmaceuticals and personal care products: Results of the POSEIDON project. WEFTEC 2005

  • Ternes T, Bonerza M, Herrmanna N, Teiser B, Andersen HR (2007): Irrigation of treated wastewater in Braunschweig, Germany: An option to remove pharmaceuticals and musk fragrances. Chemosphere 66 (5) 894–904

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Voß G (2000): Alltag. Annäherungen an eine diffuse Kategorie. In: Voß G, Holly W, Boehnke K (Hrsg), Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Leske+Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • UBA (2005): F&E-Vorhaben ‘Mengenermittlung und Systematisierung von Arzneimittelwirkstoffen im Rahmen der Umweltprüfung von Human- und Tierarzneimitteln gemäß § 28 AMG’ (FKZ 20067401)

  • Zimmer A, Graeser U, Wakobinger A, Kreuter J (2000): Rücklauf von Altarzneimitteln in hessischen Apotheken. Pharm Ztg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Keil.

Additional information

ESS-Subject Editor: Dr. Matthias Dürr (matthias.duerr@medizin.uni-halle.de)

Online First: 26. Juli 2007

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götz, K., Keil, F. Medikamentenentsorgung in privaten Haushalten: Ein Faktor bei der Gewässerbelastung mit Arzneimittelwirkstoffen?. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 19, 180–188 (2007). https://doi.org/10.1065/uwsf2007.07.201

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2007.07.201

Schlagwörter

Keywords