Skip to main content
  • Moosmonitoring: Langfristige Ökosystembeobachtung mit transparenter Datenhaltung
  • Beitragsserie
  • Published:

Optimierung des Moosmonitoring-Messnetzes in Deutschland

Optimisation of the German Moss Monitoring Network

Zusammenfassung

Ziel und Hintergrund

Deutschland beteiligte sich an den europäischen Moosmonitoring-Kampagnen 1990, 1995 und 2000. Deren Ziel ist die Kartierung der Metallakkumulation in Moosen als Vergleichswert für die Metalldeposition in terrestrischen Ökosystemen. Vor der vierten Untersuchung im Jahre 2005, die neben der Metall-erstmals auch die Stickstoff-Bioakkumulation umfasst, sollte untersucht werden, ob und wie das bis auf 1028 Standorte angewachsene Messnetz möglichst ohne Einschränkung der statistischen Aussagekraft reduziert werden kann. Hierbei sollte eine stärkere Vernetzung des Moosmonitoring mit anderen Umweltbeobachtungsprogrammen erreicht werden.

Methoden

Die Untersuchung stützt sich auf folgende Daten: Ergebnisse der Messung von bis zu jeweils 40 chemischen Elementen an 592 (1990), 1026 (1995) und 1028 (2000) Standorten in Deutschland; flächenhafte Daten über die Umgebung der Monitoring-Standorte in Bezug auf landschaftsökologische Ausstattung, Landnutzung, Stickstoff-Deposition und andere Umweltbeobachtungen. Diese Informationen wurden in vier Schritten mit Verfahren aus Geo-, Inferenz-und Perzentilstatistik sowie GIS ausgewertet.

Ergebnisse

Das Moosmonitoring-Messnetz für den Survey 2005 wurde von zuletzt 1028 Standorten auf 720 verringert ohne wesentliche Veränderung der Landschaftsrepräsentanz des Netzes, der geostatistischen Repräsentanz seiner Messwerte oder der Schätzung klassischer statistischer Kenngrößen.

Diskussion

Einschränkungen der räumlichen Dichte von Umweltmessnetzen sind vielfach aus Kostengründen nicht zu vermeiden oder aber aus fachlichen Gründen wie z.B. der Verknüpfung von mehreren Messprogrammen auch sinnvoll. In jedem Falle sollte die Umstrukturierung von Messnetzen möglichst nachvollziehbar erfolgen und eine quantitative Überprüfung anhand von Effizienz-und Suffizienzkriterien ermöglichen. Dies ist in der Praxis jedoch die Ausnahme.

Schlussfolgerungen

Die vorgestellte Methodik unterstützt die Restrukturierung von Umweltmessnetzen nachvollziehbar und ermöglicht, diese in ihren möglichen Auswirkungen auf die Informationsqualität anhand bisheriger Messdaten quantitativ zu beschreiben. Damit kann eine Effektivierung der Erhebung, Zusammenführung und Nutzung von Umweltdaten des Bundes und der Länder erreicht werden.

Empfehlungen und Perspektiven

Die Umweltbeobachtungen des Bundes und der Länder sollte auf Effizienz, Suffizienz und Verknüpfungsmöglichkeiten systematisch untersucht werden. Hierbei kann auf erprobte Verfahren zurückgegriffen werden. Effizienzsteigerungen werden nicht nur durch Restrukturierungen von Messnetzen möglich, sondern auch durch die informationelle Vernetzung bestehender Umweltdatenbanken anhand von Messnetz-Metadaten und ökologischen Raumgliederungen über das Internet.

Abstract

Goal and Scope

Germany participated in the European Heavy Metals in Mosses Surveys 1990, 1995 and 2000. The goal was to map the spatial distribution of the metal accumulation as a comparative measure for the metal deposition in terrestrial ecosystems. In the campaign in 2005, additionally nitrogen was monitored for the first time. It should be investigated how the monitoring network could be reduced from 1028 to 720 sites without any significant influence on chosen statistical criteria. Furthermore, the new network should be linked to other environmental monitoring programmes.

Methods

The reorganisation of the monitoring was based on the following data: measurement results of up to 40 elements from 592 (1990), 1026 (1995) and 1028 (2000) German moss monitoring sites, surface maps on the surroundings of the monitoring sites with regard to landscape ecological characteristics, land use and nitrogen deposition as well as data from other environmental monitoring networks. These data sets were analysed in a four step procedure comprising geostatistics, inference and percentile statistics, and GIS methods.

Results

The moss monitoring network for the survey in 2005 could be reduced from 1028 to 720 monitoring sites without significant change of the landscape coverage of the monitoring sites, the geostatistical representativity of the measurement values or classical descriptive statistical measures.

Conclusions

The presented methodology assists the restructuring of environmental monitoring networks und enables to describe possible effects on the information quality quantitatively on basis of existing measurement data. Accordingly, the efficiency of the acquisition, integration and utilisation of environmental data from the federation and the federal states will be improved.

Recommendations and Perspectives

The environmental surveys of the federation and the federal states should be investigated with regard to efficiency, sufficiency and linking possibilities. This should be performed by applying proven methodologies. Outlook. Next to improving the efficiency of environmental monitoring networks the existing environmental databases should be linked within a web-based GIS using metadata and ecological regionalisations describing the monitoring design.

Literatur

  • Beier R (2000): Die Validität von Umweltdaten. In: Fränzle O, Müller F, Schröder W (Hrsg), Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Landsberg am Lech, Kap. V-1.2 (6. Erg.Lfg.), 17 S.

  • DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) (1995): Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen. Berlin

  • Draggan S (2006): Monitoring. In: Guinasso N (ed), Encyclopedia of Earth. Washington, D.C.: Environmental Information Coalition, National Council for Science and the Environment 〈http://www.eoearth.org/article/Monitoring

    Google Scholar 

  • Ferretti M (1997): Forest health assessment and monitoring. Issues for consideration. Environ Monit Assess 48, 45–72

    Article  Google Scholar 

  • Ferretti M (2001): Ecosystem monitoring. From the integration between measurements to the integration between networks. Publicazione del Corso di Cultura in Ecologia, Università degli studi di Padova, S. 3–54

  • Forster E-M, Matthies M, Brüggemann R (1993): Optimierung eines Bioindikator-Meßnetzes mit geostatistischen Methoden und einem geographischen Informationssystem. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 5(5) 286–294

    Article  Google Scholar 

  • Gauger T, Anshelm F, Schuster H, Erisman JW, Vermeulen AT, Draaijers GPJ, Bleeker A, Nagel HD (2002): Mapping of ecosystem specific long-term trends in deposition loads and con centrations of air pollutants in Germany and their comparison with Critical Loads and Levels: Part 1: Deposition Loads 1990–1999. Final Report 29942210 on behalf of Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt), Berlin

  • Genßler L, Rademacher J, Rammert U (2001): Arbeitskreis der Landesanstalten und-ämter. Konzeption der künftigen Aufgabenbereiche. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 13(6) 1–4

    Article  Google Scholar 

  • Herpin U, Siewers U, Markert B, Rosolen V, Breulmann G, Bernoux M (2004): Second German heavy metal survey by means of mosses, and comparison of the first and second approach in Germany and other European countries. Env Sci Pollut Res 11(1) 57–66

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Keil M, Kiefl R, Strunz G (2005): CORINE Land Cover 2000 — Germany. Final Report. German Aerospace Center, German Remote Sensing Data Center, Oberpfaffenhofen

    Google Scholar 

  • Kleemola S, Forsius M (eds) (2006): UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution International Cooperative Programme on Integrated Monitoring of Air Pollution Effects on Ecosystems. FE30/2006 15th Annual Report 2006. The Finnish Environment 30/2006

  • Kostka-Rick R, Leffler U S, Markert B, Herpin U, Lusche M, Lehrke J (2001): Biomonitoring zur wirkungsbezogenen Ermittlung der Schadstoffbelastung in terrestrischen Ökosystemen. Konzeption, Durchführung und Beurteilungsmaßstäbe im Rahmen von Genehmigungsverfahren. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 12(1) 5–12

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann CMB (2006): Atmospheric deposition monitoring to assess trends in atmospheric species. Urbana, Illinois, USA

  • Markert B, Breure A, Zechmeister HG (eds) (2003): Bioindicators, biomonitors. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Mohr K (1999): Passives Monitoring von Stickstoffeinträgen in Kiefernforsten mit dem Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi (Brid.) Mitt.). UWSF — Z Umweltchem Ökotox 11(5) 267–274

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mohr K (2007): Biomonitoring von Stickstoffimmissionen. Möglichkeiten und Grenzen von Bioindikationsverfahren. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 19(4) 255–264

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pesch R, Schmidt G, Schröder W, Aden C, Kleppin L, Holy M (2007): Development, implementation and rountine application of the WebGIS ‘MossMet’. In: Scharl A, Tochtermann K (eds), The Geospatial Web. Springer, Berlin, S. 191–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Ripley BD (1981): Spatial statistics. John Wiley, New York

    Book  Google Scholar 

  • Schröder W, Hofmann F (2008): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Beobachtung von GVO-Umweltwirkungen. UWSF — Z Umwelchem Ökotox 20(1) 2–8

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Hornsmann I, Pesch R, Schmidt G, Fränzle S, Wünschmann S, Heidenreich H, Markert B (2008): Moosmonitoring als Spiegel der Landnutzung? Stickstoff-und Metallakkumulation in Moosen zweier Regionen Mitteleuropas. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 20(1) 62–74

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Garbe-Schönberg CD, Fränzle O (1991): Die Validität von Umweltdaten. Kriterien für ihre Zuverlässigkeit: Repräsentativität, Qualitätssicherung und-kontrolle. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 4(3) 237–241

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Pesch R (2004): The 1990, 1995 and 2000 moss monitoring data in Germany and other European countries. Trends and statistical aggregation of metal accumulation indicators. EHS — Gate to Environmental and Health Sciences Online First, pp 1–25 〈DOI: http://dx.doi.org/10.1065/ehs2004.06.011〉

  • Schröder W, Pesch R (2005): Time series of metals in mosses and their correlation with selected sampling site-specific and ecoregional characteristics in Germany. Env Sci Pollut Res 12(3) 159–167

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Pesch R, Schmidt G (2004): Soil monitoring in Germany. Spatial representativity and methodical comparability. J Soils Sediments 4(1) 49–58

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Schmidt G (2000): Raumgliederung für die Ökologische Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 12(4) 237–243

    Article  Google Scholar 

  • Schröder W, Schmidt G (2003): Medienübergreifende Umweltbeobachtung in Baden-Württemberg. Ergebnisse eines Modellprojekts. In: Medienübergreifende Umweltbeobachtung. Stand und Perspektiven. Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz, Hrsg.), S. 39–60

  • Schröder W, Schmidt G, Pesch, R, Eckstein T (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz. In: Fränzle O, Müller F, Schröder W (Hrsg), Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg.), 22 S.

  • Schröder W, Weis M, Schmidt G (2006): Flächenbezogene Aspekte des Informationssystems GVO-Monitoring. Grafische Konzeption, Entwicklung und Erprobung raumbezogener Dokumentations-und Analysemethoden. Abschlussbericht des Teilvorhabens 3 in dem Verbundprojekt ‘Informationssystem für ein Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (ISMO)’. FKZ 804 67 030 im Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn

    Google Scholar 

  • Stevens S (1946): On the theory of scales of measurement. Science 103(2684) 677–680

    Article  Google Scholar 

  • UFOPLAN FKZ 20564200 (in Bearbeitung): Moos-Monitoring 2005/06: Schwermetalle IV und Gesamtstickstoff. Auftragnehmer: Prof. Dr. Winfried Schröder (Projektleiter), Dr. Roland Pesch (Projektbearbeiter), Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Hochschule Vechta

  • Umweltbundesamt (2003): Jahresbericht 2002 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes. UBA Texte 89/03

  • UNECE (2001): Monitoring of atmospheric heavy metal deposition in Europe using bryophytes. Experimental Protocol 2000 / 2001 Survey, Bangor, UK

  • Vetter L, Maas R (1994): Nachbarschaftsanalytische Verfahren. In: Schröder W, Vetter L, Fränzle O (Hrsg), Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie. Braunschweig, Wiesbaden, S. 103–107

  • Wagner G, Klein B, Klein R, Müller P, Paulus M (1997): Umweltprobenbank. In: Fränzle O Müller F, Schröder W (Hrsg), Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (Grundwerk), 17 S.

  • Wappelhorst O, Korhammer S, Leffler US, Markert B (2000): Ein Moosbiomonitoring zur Ermittlung atmosphärischer Elementeinträge in die Euroregion Neiße (D, PL, CZ). UWSF — Z Umweltchem Ökotox 12(4) 191–200

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wellbrock N, Wolff B, Rieck W, Schröder W (2003): Ansätze, Ergebnisse, Defizite und Perspektiven der Waldschadensforschung. In: Fränzle O, Müller F, Schröder W (Hrsg), Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Landsberg am Lech, München, Zürich, Kap. VI-2.3 (9. Erg.Lfg.), 28 S.

    Google Scholar 

  • Zechmeister HG, Dullinger S, Hohenwallner D, Riss A, Hanus-Illnar A, Scharf S (2006): Pilot study on road traffic emissions (PAHs, heavy metals) measured by using mosses in a tunnel experiment in Vienna, Austria. Env Sci Pollut Res 13(6) 398–405

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Pesch.

Additional information

als Obmann stellvertretend für den Arbeitskreis Bioindikation und Wirkungsermittlung der Landesanstalten und-ämter

ESS-Submission Editor: Univ.-Doz. Dr. Harld G. Zechmeister (Harald. Zechmeister@univie.ac.at)

Konzept des ‘AK Bioindikation / Wirkungsermittlung der Landesanstalten und-ämter für Umwelt’ in UWSF — Z Umweltchem Ökotox 13 (6) 375–378 (2001)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pesch, R., Schröder, W., Dieffenbach-Fries, H. et al. Optimierung des Moosmonitoring-Messnetzes in Deutschland. Environ Sci Eur 20, 49–61 (2008). https://doi.org/10.1065/uwsf2007.03.166

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2007.03.166

Schlagwörter

Keywords