Skip to main content
  • Beitragsserie: EU-Chemikalienpolitik
  • Published:

Expositionsszenarien nach REACH

Exposure Scenarlos according to REACH—Concept, standardisation and experlences from occupational health

Aufbau, Möglichkeiten der Standardisierung und Erfahrungen aus dem Arbeitsschutz

Zusammenfassung

Ziel und Hintergrund

Mit der Produktion und der Verwendung von Stoffen und Formulierungen können Expositionen von Mensch und Umwelt verbunden sein. Der im Oktober 2003 vorgelegre Verordnungsentwurf für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) sieht vor, dass für bestimmte Stoffe die Beurteilung dieser Expositionen ein wesentlicher Bestandteil der Registrierung wird. Diese Aufgabe ist für viele Hersteller und Anwender von Stoffen und Formulierungen neu. Bisher durchgeführte Pilotprojekte zu REACH haben deutlich werden lassen, dass für diese Aufgabe praxisgerechte Lösungen und Instrumente erst noch entwickelt werden müssen.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Als wesentliches Element für die Chemikaliensicherheitsbewertung sieht REACH Expositionsszenarien vor. Im Beitrag wird dargestellt, welche Inhalte ein Expositionsszenario auszeichnet, welche Erfahrungen mit Expositionsszenarien bereits vorliegen und welche Möglichkeiten der Standardisierung es gibt. Hierbei wird auch auf Expositionsstufen/-kategorien und Möglichkeiten der Bildung von Produktgruppen eingegangen. Branchenübergreifende Typisierungen von Expositionssituationen sind ein sinnvolles Element von Expositionsszenarien. Expositionsstufen/-kategorien sollten daher in Expositionsszenarien enthalten sein. Sie strukturieren allerdings lediglich einen Teil der in Expositionsszenarien enthaltenen Informationen und können daher Expositionsszenarien nicht ersetzen. Sie geben keinen Aufschluss mehr über die Verwendungen, Verfahren und Tätigkeiten, die mit der beabsichtigten Verwendung des Stoffes verbunden sind. Diese Informationen sind wichtige Teile eines vollständigen Expositionsszenarios, ermöglichen erst eine anschließende Risikobeurteilung und schaffen zudem auch die erforderliche Transparenz über die Einsatzgebiete von Stoffen.

Abstract

Object and Background

Production and use of substances and formulations can result in exposures on humans and the environment. In October 2003, the European Commissions presented a proposal for the registration, evaluation, assessment and restriction of chemicals (REACH). Assessment of exposures will become an essential element of REACH for certain substances. For many manufacturers and users of substances and formulations these tasks are new. Pilot projects to REACH have shown so far that solutions and instruments for these tasks which meet the requirements of real life situations have yet to be developed.

Discussion and Conclusions

Within the REACH proposal, exposure scenarios are a main element of the chemical safety assessment. This article outlines the contents of exposure scenarios. It reflects experiences with exposure scenarios and discusses possibilities of standardization. It covers exposure steps/categories and possibilities to build product groups. Non-branch specific types of exposure situations are an important element of exposure scenarios. Therefore, exposure steps/categories should be contained in exposure scenarios. Nevertheless, these elements structure only a specific part of the information contained in exposure scenarios. Hence they cannot replace exposure scenarios. Exposure categories do not reveal the uses, the processes and the activities connected with the intended use of substances. These information are important parts of a complete exposure scenario. They are the basis for the following step of risk characterisation. In addition, they provide the necessary transparency regarding the use patteern of substances.

Literatur

  • ARGE (Arbeitsgemeinschaft REACH) (2004): Erprobung ausgewählter Elemente des REACH-Verfahrens in der Praxis durch Behörden und Firmen im Rahmen eines Planspiels in Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassender Projektbericht, Kurz- und Langfassung. Landesregierung Nordrhein-Westfalen, <www.munly.de>

  • Au M, Diller WF, Heger M, Hoffmann HD, Rühl R, Scheel B, Wilms V (2000): Sicherer Umgang mit isocyanathaltigen Produkten — Vorschläge zur Erfassung der Exposition und zur Verbesserung der Prävention. Zentralblatt Arbeitsmedizin 20, 335–341.

    Google Scholar 

  • Barteis K (1998): Grenzwertunabhängige Konzeptionen. In: BIA-Symposium Grenzwerte für chemische Einwirkungen am Arbeitsplatz. Berufsgenossenschaftliche Akademie für Arbeitssicherheit und Verwaltung-BGA, Hennef, Februar 1998. BIA-Report 4/98. Hrsg.: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankr Augustin, S. 125–132

  • BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin); Umweltbundesamt (UBA); Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2004); Das Konzept ‘Verwendungs- und Expositionskategorien’ — Standpunkt der deutschen Bewertungsbehörden. Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  • BIA (Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz) 2004: Messung von Arbeitsstoffen — BGIA-Arbeitsmappe. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bunke D, Reuter W, Kohla M, Ahrens A (2004): Die Erprobung ausgewählter Elemente von REACH in der textilen Kette. UWSF-Z Umweltchem Ökotox 16 (3) 200–207

    Article  Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (CEC) (2003): Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlamentes und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). <http://europa.eu.int/comm/environment/chemicals/whitepaper.htm>

  • Commission of the European Communities (CEC) (2004): 2nd Meeting of the commission working group on the practical preparations for REACH. RIP 3/4, Discussion Paper on Exposure Scenarios. CWG/11/004, Leiden

  • Commission of the European Communities (CEC) (2005): Discussion Paper on Exposure Scenarios. CWG/11/004, Arona

  • Drexler H (2001): Allergene. Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft, S. 129–130

  • EIS (European Information System) (2004): on Risks from chemicals released from consumer products/articles. Contact: <demosthenes.papameletion@tcc.it>

  • ESD (Emission scenario documents) (2004): see <www.oecd.org. 2004>

  • Fink D (2004): Expositionskategorien: Mensch und Umwelt gezielt schützen. Verband der Chemischen Industrie (VCI), Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rühl R, Kluger N (2004): Handbuch Bau-Chemikalien. Ecomed Verlag, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Rühl R, Lechtenberg-Auffarth E, Hamm G (2002): The Development of Process-Specific Risk Assessment and Control in Germany. The Annals of Occupational Hygiene 46, 119–125

    Article  Google Scholar 

  • TGD (2003): Technical guidance document in support of commission directive 93/67/EEC on risk assessment for new notified substances and commission regulation (EC) No 1488/94 on risk assessment for existing substances. Part I–III. <http://ecb.jrc.it/cgi-bin.reframer.pl?A=ECB&B=/TGD/>

  • TRGS 400 (1999): Technische Regeln für Gefahrstoffe: Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Anforderunge (TRGS 400). BArbBl. Nr. 3, 62

  • TRGS 420 (2003): Technische Regeln für Gefahrstoffe: Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die betriebliche Arbeitsbereichsüberwachung (TRGS 420). BArbBl. Nr. 1, 58

  • TRGS 430 (2002): Technische Regeln für Gefahrstoffe: Isocyanare — Exposition und Überwachung (TRGS 430). BarbBl. Nr. 3, 45–52

  • Vater U, Rühl R, Hamm G (2003): Branchenregelungen — Hilfen beim Gefahrstoffmanagement. In: Gefahrstoffe 2005, Universum-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Bunke.

Additional information

OnlineFirst: 11. April 2005

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bunke, D., Harms, W. & Rühl, R. Expositionsszenarien nach REACH. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 17, 106–114 (2005). https://doi.org/10.1065/uwsf2005.04.094

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2005.04.094

Schlagwörter

Keywords