- EU-Chemikalienpolitik
- Published:
Die Erprobung ausgewählter Bausteine von REACH in der textilen Kette
REACH in the textile chain — Practicability of key elements
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 16, pages 200–207 (2004)
Zusammenfassung
Ziel und Hintergrund
Seit Oktober 2003 liegt der Verordnungsentwurf zur Neuordnung der europäischen Chemikalienpolitik vor. Aus ihm ergeben sich zahlreiche, zum Teil neuartige Aufgaben für Hersteller und Importeure von Chemikalien, Zubereitungen und Erzeugnissen, für nachgeschaltete Anwender und für den Handel. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat in einem Pilotprojekt Schlüsselelemente des REACH-Systems in der Praxis erprobt. In dieser Veröffentlichung werden Erfahrungen aus dem Projekt aufgezeigt, die speziell für die Textilveredlung wichtig sind.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Entscheidend für die Umsetzbarkeit von REACH wird die konkrete Ausgestaltung der Verordnung sein. Das Beispiel der Zubereitung Blankophor CLE flüssig, einem optischen Aufheller, zeigt, dass mit REACH weitreichende Anforderungen an die Textilveredler, aber auch an die gesamte textile Kerte verbunden sind. Der Bearbeitungsaufwand gerade für mittlere und kleine Unternehmen war dabei zum Teil höher, als zu Beginn des Planspiels erwartet wurde. Auf der Grundlage der hier dargestellten Erfahrungen konnten Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um Modifikationen an der Verordnung selbst sowie um Anforderungen an die erforderlichen Umsetzungsinstrumente, Leitlinien und Qualifikationsprogramme.
Abstract
Object and Background
Since October 2003, the draft of the regulation of the reorganization of the European chemicals policy is available with the result of multiple new challenges for producers and importers of chemicals, preparations and manufactures, for down-stream users, and retail. The state government of North Rhine-Westphalia has tested key elements of the REACH-system in a pilot project. This publication presents experiences made during the project which concern especially the branch of textile finishing.
Discussion and Conclusions
The concrete form of the ordinance will be decisive as to the practicability of REACH. Blankophor CLE liquid an optical brightener, as an example, shows that REACH results in extensive requirements to textile finishers but also to the whole textile processing chain. The additional expenditure, especially for small and medium enterprises, turned out to be partly higher than expected in the beginning of the business game. Based on the presented experiences, suggestions for improvement have been elaborated concerning the ordinance itself as well as requirements to necessary instruments of transcription, guidelines, and qualification programs.
Literatur
Ahrens A, Bunke D (2003): Registrierung kleinvolumiger Stoffe. Bericht der Arbeitsgruppe im Projekt Planspiel REACH NRW. Arbeitsgemeinschaft Planspiel REACH, Dezember 2003 〈http://www.oeko.de〉
ARGE Planspiel (2004): Erprobung ausgewählter Elemente des REACH-Verfahrens in der Praxis durch Behörden und Firmen im Rahmen eines Planspiels in Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassender Projektbericht, Kurz- und Langfassung. Landesregierung Nordrhein-Westfalen 〈http://www.munlv.de〉
Bunke D, Reuter W, Ebinger F, Jäger I, Schneider K (2003): Die Umserzung des EU Weißbuches zur Chemikalienpolitik. UWSF — Umweltchem Ökotox 15 (3) 208–212
Bunke D, Reuter W (2004): Wertschöpfungskette Textil. Kettenbericht und Dokumentation der Planspielergebnisse im NRW Planspiel REACH. Öko-Institut, Freiburg 2004 〈http://www.oeko.de〉
CEC (Commission of the European Communities (2001): Strategy for a future Chemicals Policy: White Paper, COM (2001) 88 final
CEC (Commission of the European Communities) (2003): Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlamentes und des Taes zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 〈http://europa.eu.int/comm/environment/chemicals/whiterpaper.htm〉
Nover H, Hippe D (2004): Planspiel zur neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) in NRW. In: Friege H (Hrsg), EU Chemikalienpolitik. UWSF — Umweltchem Ökotox 16 (2): 134–139.
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2003): Description of OECD Work on the Investigation of High Production Volume Chemicals. Manual for Investigation of HPV Chemicals. OECD, Brussels 〈http://www.oecd.org〉
TGD (2002): Technical guidance document in support of commission directive 93/67/EEC on risk assessment for new notified substances and commission regulation (EC) No 1488/94 on risk assessment for existing substances. Part I–III 〈http://ecb.jrc.it/cgi-bin.reframer. pl?A=ECB&B=/TGD/〉
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Die Ergebnisse der einzelnen Anwendungsgebiete im Planspiel REACH NRW sind detailliert in den vier Endberichten der betrachteten Ketten enthalten. Sie sind unter www.europa.nrw.de als pdf-Dateien zugänglich.
Onliner First: 10.Mai 2004
Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/BF03039574 zu finden.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bunke, D., Reuter, W., Kohla, M. et al. Die Erprobung ausgewählter Bausteine von REACH in der textilen Kette. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 16, 200–207 (2004). https://doi.org/10.1065/uwsf2004.05.080
Received:
Accepted:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2004.05.080
Schlagwörter
- EU Chemikalienpolitik
- Expositionsalbschätzung
- kleine und mittlere Unternehmen
- nachgeschaltete Anwender
- REACH (Registration
- Evaluation and Authorisation of Chemicals
- Risikobeurteilung
- textile Kette
- Textilveredlung
- Unterstützungsprogramme
Keywords
- Downstream user
- European Chemicals Policy
- exposure estimation
- REACH (Registration
- Evaluation and Authorisation of Chemicals)
- risk assessment
- mall and medium sized enterprises
- support programs
- textile chain
- textile finishing