- Originalarbeiten
- Published:
Elbehochwasser 2002 — Ein Rückblick
Elbe flood 2002 in Retrospect: Pollution of sectiments due to the extreme flood situation around Dresden (Saxony, Germany)
Schadstoffbelastung von Schlamm- und Sedimentproben im Raum Dresden (Sachsen)
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 16, pages 7–14 (2004)
Zusammenfassung
Ziel/Hintergrund
Neben direkten Schadenswirkungen bei Hochwassereignissen gibt es zahlreiche indirekte Schäden, zu denen die Verbreitung von Schadstoffen gehört. Durch die gro\raumigen Überschwemmungen infolge der Sturzfluten und Dammbrüche im August 2002 im Elbegebiet wurden Sedimente und Schlämme abgelagert, deren Gefahrenpotenzial analysiert und bewertet werden, muss.
Method
Unmittelbar nach dem Hochwasser wurden repräsentative Flutsediment- und Schlammproben aus dem oberen Elbtal und ausgewählten Erzgebirgszuflüssen auf ein breites Spektrum anorganischer und organischer Schadstoffe untersucht
Ergebnisse
Es wurden teilweise relativ hohe Konzentrationen für As, Pb, Cd, Zn, Cu, B sowie DDT, PCB und Benzo[a]pyren festgestellt.
Schlussfolgerungen
Geogener Hintergrund und Nutzungscharakteristik der Einzugsgebiete bestimmen das regionale Muster der Belastung. An der Elbe wurden vor allem persistente Organika aus den tschechischen Belastungsräumen flussabwärts verlagert. Schwerpunkte der anorganischen Stoffbelastung resultieren aus den erzgebirgischen Bergbaugebieten.
Ausblick
Es werden Detailuntersuchungen zur Ermittlung der Gefährdungspotenziale an Elbe und Mulde durchgeführt.
Abstract
Objective
Flood sediments were investigated due to the extreme flood situation around Dresden in August 2002
Method
The samples have been analyzed by screening inorganic and organic pollutants.
Results
It was observed that As, Pb, Cd, Zn, Cu, B and other heavy metals as well as DDT, PCB and Benzo [a] pyren were significantly enriched.
Conclusion
Depending on geogenic and anthropogenic impacts, the spatial distribution of these contaminants was different. Organic compounds were dislocated down stream from Czech Republic along the Elbe River. Because of the old ore mining, samples near the Mulde and Wei\eritz Rivers showed high metal pollution.
Perspective
More detailed and systematic investigations should be undertaken in the Elbe and Mulde river systems.
Literatur
Alloway B J (1999): Schwermetalle in Böden — Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen. Springer Verlag, Berlin
Barsch H, Billwitz K, Bork H-R (Hrsg.) (2000): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. Klett-Perthes, Gotha
BBodSch V (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Bundesgesetzblatt, J. 1999, Teil I, Nr. 36, Bonn, 16.7.1999
Blume H-P et al. (Hrsg.) (2000): Handbuch der Bodenuntersuchung. Wiley-VCH, Weinheim.
Björseth A (1983): Handbook of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons. New York and Basel
Brack W, Altenburger R, Dorusch F, Hubert A, Möder M, Morgenstern P, Moschütz S, Mothes S, Schirmer K, Wennrich R, Wenzel K-D, Schüürmann G (2002): Hochwasser 2002 — Chemische und toxische Belastung überschwemmter Gemeinden im Raum Bitterfeld. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 14 (4) 213–220.
Breitung V, Lageveen-Wenker A, Bergmann H (1994): Verteilungsmuster polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in aquatischen Schwebstoffen und Sedimenten. Vom Wasser 83. Weinheim: Wiley-VCH, 397–406.
Dieter HH (2003): Vorkommen und Toxikologie von Arsen und seine gesundheitliche Bedeutung im Trinkwasser. In: Die Trinkwasserverorduung, E. Schmidt Verlag, Berlin, 4. Auflage
Hypr D, Halirova J, Berankova D (2002) Belastung der Schwebstoffe und Sedimente im tschechischen Abschnitt des Elbe-Ein-zugsgebiets in den Jahren 1999–2001. In: Geller W et al. (Hrsg.): Die Elbe—neue Horinzonte des Flussgebiesmanagements 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Teubner, Stuttgart, 179–182.
Kalinova M (2002): DDT Loading in the Elbe River. Information Bulletin of the Leading Project and Coordination Institution of the Elbe River Project, TGM Water Research Institute, Prague
Kunert M, Krüger F, Büttner O, Friese K (2000): Elementzusammensetzung rezenter Hochwassersedimente in einer Elbaue der mittleren Elbe. In: Friese K et al. (Hrsg.): Stoffhaushalt in Auenökosystemen, Springer, Berlin, 181–188
Martinek P, Verner S, Kral S (2002): Belastung von Fließgewässersedimenten mit Schwermetallen und spezifischen organischen Stoffen. In: Geller W et al. (Hrsg.): Die Elbe — neue Horizonte des Flussgebietsmanagements. 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Teubner, Stuttgart, 103–104
Müller D, Rauer H (1997): Anogranische Schadstoffbelastungen der Böden des Überflutungsgebietes Oberes Elbtal. Wasser & Boden, 49/2:15–20.
Pälchen W, Rank G, Berger R, Ossenkopf P (1996): Spurenelemente in Sedimenten erzgebirgischer Fließgewässer. Abh Sächs Akad d Wiss zu Leipzig. Math.-naturwiss. Kl. 58, 4: 33–50.
Reinke H (2002): Entwicklung der Gewässergüte und Ökologie in der Elbe — Sorgen von Morgen. In: Geller W et al. (Hrsg.). Die Elbe — neue Horizonte des Flussgebietsmanagements. 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, Teubner, Stuttgart, 388–389
Scheffer F, Schachtschabel P (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
Schlichting E, Blume H-P, Stahr K (1995): Bodenkundliches Praktikum Berlin/Wien
Schmidt W (1996): Bericht über die begleitenden Untersuchungen zur Gewässergüteüberwachung der Zwickauer Mulde nach Flutungswassereinleitungen der WISMUT GmbH unter dem Gesichtspunkt der Trinkwasseraufbereitung. DVGW Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden
Symader W, Roth M (2002): Zur Frage der Veränderung chemischer Eigenschaften von Flussedimenten durch Extremereignisse. Wasser & Boden 54/10: 16–19.
Waldzustandsbericht (2001): hrsg. vom Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL). Dresden
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Online First: Februar 2004
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Grunewald, K., Unger, C., Brauch, H.J. et al. Elbehochwasser 2002 — Ein Rückblick. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 16, 7–14 (2004). https://doi.org/10.1065/uwsf2004.02.073
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2004.02.073
Schlagwörter
- Dresden
- Elbe/Mulde-Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002
- Schadstoffbelastung Schlamm
- Schadstoffbelastung-Sediment
Keywords
- Dresden region
- Elbe and Mulde Rivers
- flood 2002
- Germany
- sediment/mud pollution