Skip to main content
  • Beitragsserien: Stoffstromanalysen landwirtschaftlich-industrieller produktlinien
  • Published:

Teil IV: Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zu Kunststoffen

Vergleichende Lebensweganalyse eines Verkleidungsbauteiles aus einem Hanffaserverbundwerkstoff und ABS-Spritzguss

Renewable materials as an alternative to plastics: A comparative life cycle analysis of a hamp fibre reinforced component and an ABS-moulded carrier

An Erratum to this article was published on 01 September 2001

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird mit Hilfe einer Ökobilanz der Produktlebensweg einer Pkw-Seitenverkleidung aus dem nachwachsenden Rohstoff Hanf untersucht. Das Verkleidungselement wird als Faserformstoff aus Hanffasern und einer verbindenden Matrix aus einem Epoxidharz-Härter-Gemisch hergestellt. Anhand des Stoff- und Energieverbrauches sowie entstehender Emissionen in den Lebenswegabschnitten Faseranbau,-aufbereitung und Bauteilfertigung werden die Umweltwirkungen bei der Herstellung der Seitenverkleidung untersucht und bewertet. Für die Nurzungsphase wird eine Abschätzung auf Basis von gewichtsbasierten Treibstoffverbrauchskennwerten vorgenommen. Der Lebenswegabschnitt ‘Demontage und Entsorgung’ wird für die derzeit möglichen Varianten Deponierung und thermische Verwertung untersucht. Für eine Gesamtbewertung der Herstellungsphase werden die bilanzierten Wirkungen dem Bewertungsverfahren des Eco-indicator 95 unterzogen. Das Verkleidungsbauteil aus dem Hanffaserverbundwerkstoff ist im Vergleich mit einem Referenzbauteil aus ABS-Spritzguss hinsichtlich des Stoff- und Energieeinsatzes vorteilhafter zu bewerten. Die Bewertungsmethode des Eco-indicator 95 ergibt für die umweltrelevanten Emissionen in abgeschwächter Form die gleiche Aussage. Ökologische Verbesserungspotentiale für den Hanffaserverbundwerkstoff liegen in der Substitution des Epoxidharz-Härter-Systems. Der Faserpflanzenanbau, die Faseraufbereitung und die Transportaufwendungen sind im Sinne der Bilanzgrenzen ökologisch unbedenklich. Die Berücksichtigung der Kraftstoffeinsparung infolge der Gewichtsdifferenz zwischen den untersuchten Materialvarianten ergibt deutliche ökologische Vorteile für den Naturfaserverbundwerkstoff während der Nutzungsphase eines Pkw.

Abstract

This paper presents a Life Cycle Assessment of a hemp fibre reinforced component for automotive parts. Its aim is to identify the optimisation strategies within the product system and also provide decision support for automotive engineers for or against the employment of renewable raw materials within the production process.

The investigated life cycle contains the agricultural cultivation of the fibre plant, the method of harvesting and the processing of the crop. The analysis includes the further processing of the fibre, i.e. the manufacturing of the fibre composite matrix, on which the production of form press components for the automotive industry is based. Manufacturing the required preproducts is also taken into account. The differences of energy demand (CED) and emission amount during the use phase of a passenger car and different disposal options for the end of the life cycle (deposition or incineration) are assessed as well. It is shown that the natural fibre composite is ecologically preferable to the injection moulded reference as the results of the Eco-indicator 95 method show. Optimisation is necessary for the epoxy-resin-hardener system, although the cultivation of fibre plants is ecologically an insignificant process regarding the system boundaries. The weight difference and resulting energy savings during the use phase of a car reveal further advantages of a fibre panel.

Literatur

  • Ahbe S, Braunschweig A, Müller-Wenk R (1990): Methodik der Ökobilanzen auf der basis ökologischer Optimierung. BUWAL-Schriftenreihe Umwelt133, Bern

  • Boustead I (1997): Co-polymers of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and styrene-acrylnitrile (SAN). Eco-profiles of the European plastics industry. Report 11: APME, Brüssel

    Google Scholar 

  • Eberle R, Franze HA (1998): Modelling the use phase of passenger cars in LCI. Society of Automotive Engineers, Total Life Cycle Conference, Warrendale, USA, Proceedings: 139–148

  • Enquete-Kommission ‘Schutz des Menschen und der Umwelt’ des dt. Bundestages (Hrsg) (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht. Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn

    Google Scholar 

  • Flake M, Fleißner T, Hansen A (2000): Ökologische Bewertung des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe für Verkleidungskomponenten im Automobilbau. Landschaftsökologie und Umweltforschung34, Braunschweig

  • Fleischer G, Schmidt WP (1997): Iterative Screening LCA in an Eco-indicator-Design Tool. Int. J. LCA 2 (2) 20–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Goedkoop M (1995): The Eco-indicator 95 — Final Report. NOH report 9523. PRe, Consultants, Amersfoort

    Google Scholar 

  • Hansen A, Heuer E, Flake M (2001): Stoffstromnetze für Fruchtfolgen: Analyse ausgewählter Marktfruchtfolgen niedersächsischer Ackerbaubetriebe. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 13 (1), 45–57.

    CAS  Google Scholar 

  • Heijungs R, Guinee JB, Huppes G (1992): Environmental Life Cycle Assessment of Products. Guide & Backgrounds, Centrum foor Milieukunde (CML), Leiden

    Google Scholar 

  • Heilmann J, Flake M (2001): Bewertung landwirtschaftlicher und industrieller Stoffströme: Produktlinienanalyse eines Naturharzöl-Imprägniergrundes — Vergleich verschiedener Bewertungsverfahren. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 13 (5)

  • Heuer E, Flake M (2001): Stoffstromanalyse — ein Instrument zur Effizienzkontrolle von Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 13 (2), 117–128

    CAS  Google Scholar 

  • Kaltschmitt M, Reinhardt G (Hrsg) (1997): Nachwachsende Energieträger — Grundlagen, Verfahren, ökologische Bilanzierung. Vieweg und Sohn, Braunschweig/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mastel K, Stolzenburg K, Seith B (1998): Untersuchungen zu pflanzenbaulichen, erntetechnischen und ökonomischen Fragen des Anbaus von Faser- und Körnerhanf. Informationen für die Pflanzenproduktion 7/1998, Forchheim

  • Möhlmann H, Hansen A, Flake M, Richter O (2000): Stoffstromanalysen landwirtschaftlicher Produktionsverfahren: Kopplung der technischen Systeme mit agrarökologischen Prozessen — Beitragsserie: Stoffstromanalysen landwirtschaftlich-industrieller Produktlinien Teil I. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox.12 (5) 294–305

    Google Scholar 

  • Riedel U, Herrmann AS, Nickel J (1997): Was können nachwachsende Rohstoffe in Konstruktionswerkstoffen leisten? Werkstoffeigenschaftwerte und Technologie. — Institut für Strukturmechanik, DLR Braunschweig. In: Nova-Institut (Hrsg): Biorohstoff Hanf 97, Hürth

  • Schaltegger S (Hrsg) (1996): Life Cycle Assessment (LCA) — Quo vadis? Birkhäuser Verlag, Basel

    Google Scholar 

  • Schweimer GW, Schuckert M (1996): Sachbilanz eines Golf. VDI-Berichte1307, 235–256

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg) (1995): Methodik der produktbezogenen Ökobilanzen — Wirkungsbilanz und Bewertung. UBA-Texte 23/95, Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Flake.

Additional information

OnlineFirst: 11. 07. 2001

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/BF03041518 zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wötzel, K., Flake, M. Teil IV: Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zu Kunststoffen. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 13, 237–247 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03038262

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038262

Schlagwörter

Keywords