- Beitragsserien
- Open Access
- Published:
Raumgliederung für die Ökologische Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 12, pages 236–243 (2000)
Zusammenfassung
Für den Aufbau einer bundesweiten Ökologischen Umweltbeobachtung ist eine detaillierte Kenntnis der überwiegend von Fachbehörden der Bundesländer betriebenen Messnetze hinsichtlich ihrer Messgrößen, Messmethoden und ihrer naturräumlichen Einordnung wichtig. Raumgliederungen sind u.a. für eine solche Analyse bestehender und die Planung neuer Umweltmessnetze wichtig. Der Beitrag behandelt methodische Grundlagen einer standortökologischen Raumgliederung Deutschlands und ihre Verwendung für die Zusammenführung umweltrelevanter Daten des Bundes und der Länder zu einem Umweltbeobachtungssystem. Die vorgestellte Raumgliederung ist Teil eines GIS- und Statistisk-basierten Instrumentariums, mit dem der Bund für verschiedene Fragestellungen wichtige sowie naturräumlich und geostatistisch repräsentative Messtationen von Bund und Ländern als potentielle Datenquellen recherchieren kann. Auf der Grundlage einer solchen Recherche sollen sich vorhandene Messdaten nach ökologischen und räumlicher. Gesichtspunkten zusammenführen lassen.
Abstract
Ecoregionalizations are important for the evaluation of monitoring networks. In this article a method is decribed concerning how to define Germany’s ecoregions by using ecological data on soil, vegetation, climate and elevation through the aid of classification and regression trees. The resulting ecoregions can be linked to metadata (parameters, methods, quality control and assurance measures) from thousands of Germany’s environmental monitoring sites. Together with GIS procedures, multivariate statistics and geostatistics, ecoregions are useful for integrating data of environmental measurements according to ecological and spatial criteria.
Literatur
Baier, R. (2000): Validität von Umweltdaten. In: Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. ecomed, Landsberg am Lech
BMBF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) (1995): Ökosystemforschung — Berichte aus der ökologischen Forschung. Bonn
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit): Konzept Ökologische Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder. Bonn. Entwurf 1999 N II 2-71 020/9
Bosch & Partner GmbH (1997–1999): Modellhafte Umsetzung und Konkretisierung der Konzeption für eine ökosystemare Umweltbeobachtung am Beispiel des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön. Königsdorf (1. Zwischenbericht 1997; 2. Zwischenbericht 1998a; 3. Zwischenbericht 1998b; 4. Zwischenbericht 1999 zum F+E-Vorhaben 109 02 076/01, im Auftrag des Umweltbundesamtes, unveröffentlicht)
Breman, L.; Friedman, A.; Olshen, R.; Stone, C.J. (1984): Classification and regression trees (CART) Monterey, Wadsworth, Inc.
Chambers, J.M.;Hastie, T.J. (1992): Statistical Models in S-Plus. AT & T Bell Laboratories, Pacific Grove, Kalifornien
Ellenberg, H.; Fränzle, O.; Müller, P. (1978): Ökosystemforschung im Hinblick auf Umwelt- und Entwicklungsplanung. Bonn (Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern, FuE-Vorhaben 78-10104005, im Auftrag des Umweltbundesamtes)
Fränzle, O.; Kuhnt, D.; Kuhnt, G.; Zölitz, R. (1987): Auswahl der Hauptforschungsräume für das Ökosystemforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Kiel. Forschungsbericht 101 04 043/02, im Auftrag des Umweltbundesamtes
Fränzle, O.; Zölitz-Moller, R.; Boedeker, D.; Bruhm, I.; Heinrich, U.; Jensen-Huss, K.; Klein, A.; Kothe, P.; Mich, N.; Reiche, E.-W.; Reimers, T. in Zusammenarbeit mitRudolph, H.; Dörre, U. (1992): Erarbeitung und Erprobung einer Konzeption für die ökologisch orientierte Planung auf der Grundlage der regionalisierenden Umweltbeobachtung am Beispiel Schleswig-Holsteins. Berlin, UBA-Texte 20/92
Haber, W.; Schönthaler, K.; Kerner, H.F.; Köppel, J.; Spandau, L. (1994): Konzeption für eine ökosystemare Umweltbeobachtung. Pilotprojekt Biosphärenreservate. Berlin (Forschungsbericht 101 04 0404/08, im Auftrag des Umweltbundesamtes, unveröffentlicht)
Haber, W.; Schönthaler, K.; Kerner, H.F; Köppel, J.; Spandau, L. (1997): Konzeption für eine ökosystemare Umweltbeobachtung. Wissenschaftlich-fachlicher Ansatz. Berlin, UBA-Texte 32/97
Heinrich, U. (1994): Flächenhafte Ableitung der Klimparameter Niederschlag und Temperatur, mittels geostatistischer Verfahren. In: Schröder, W.; Vetter, L.; Fränzle, O. (Hrsg.): Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie. Vieweg Braunschweig, Wiesbaden, S. 283–295
Hoffmann-Kroll, R.;Schäfer, D.;Seibel, S. (1997): Naturvermögen in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik10, 696–706
Hoffmann-Kroll, R.;Schäfer, D.;Seibel, S. (1998): Biodiversität und Statistik — Ergebnisse des Pilotprojekts zur Ökologischen Flächenstichprobe. Wirtschaft und Statistik1, 60–75
Klitzing, F. von (1997): Umweltbeobachtungsprogramme des Bundes. Integration der Beobachtungsprogramme anderer Ressorts. Berlin, UBA-Texte 73/98
Lorenz, R.J. (1984): Grundbegriffe der Biometrie. Gustav Fischer, Stuttgart, New York
Meynen, E.;Schmitthüsen, J.;Gellert, J.;Neef, E.;Müller-Miny, H.;Schultze, J.H. (1953–1962): Handbuch der naturtäumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg
Meyer, A.; Schirmer, H. (1985): Das Klima der Bundesrepublik Deutschland. Lieferung 3: Mittlere Lufttemperaturen für Monate und Jhar. Zeitraum: 1931–1960. Reihe: Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main
MHD-DDR (Meteorologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik) (Hrsg.) (1978): Klimatologische Normalwerte für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (1901–1950). Berlin
Mohnen, V. (1996): Quality assurance/assurance control as prerequisite for harmonization of data collection and interpretation within the WMO-Global Atmosphere Watch (GAW) programme. In: Schröder, W.; Fränzle, O.; Keune, H.; Mandry, P. (eds.) (1996): Global monitoring of terrestrial ecosystems. Ernst & Sohn, Berlin, pp. 77–84
Müller-Westermeier, G. (1990): Klimadaten der Bundesrepublik Deutschland, Zeitraum 1951–1980. Offenbach am Main
Piotrowski, J.A.;Bartels, F.;Salski, A.;Schmidt, G. (1996): Geostatistical regionalization of glacial aquitard thickness in northwestern Germany, based on fuzzy kriging. Mathematical Geology 28 (4) 437–452
Renners, M. (1992): Geoökologische Raumgliederung der Bundesrepublik Deutschland. Trier (Forschungen zur deutschen Landeskunde 235)
Salski, A.;Kandzia, P. (1996): Fuzzy sets and fuzzy logic in ecological modelling. EcoSys4, 85–97
Schäfer, W.; Seibel, S.; Hoffmann-Kroll, R. (2000): Raumbezug und Repräsentativität in der Ökologischen Flächenstichprobe. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox., DOI: http://dx.doi.org/ 10.1065/uwsf2000.05.016
Schröder, W. (1994): Regionalisierung in den Geowissenschaften. In: Schröder, W.; Vetter, L.; Fränzle, O., (Hrsg.): Neuere statistische Verfahren und Modellbildung, in der Geoökologie. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden, S. 17–30.
Schröder, W.; Fränzle, O.; Daschkeit, A.; Bartels, F.; Kaske, A.; Kerrines, A.; Schmidt, G.; Stech, C. (1998): Organisation und Methodik des Bodenmonitoring. Kiel (UBA-Texte, 21/98)
Schröder, W.;Garbe-Schönerg, C.D.;Fränzie, O. (1991) Die Validität von Umweltdaten—Kriterien für ihre Zuverlässigkeit: Repräsentativität, Qualitätssicherung und kontrolle. UWSF— Z. Umweltchem. Ökotox.4, 237–241
Schröder, W.; Schmidt, G.; Ahrens, E.; Bartels, F.; Schmidt, B. (1999): Entwicklung eines Modells zur Zusammenführung vorhandener Daten des Bundes und der Länder zu einem Umweltbeobachtungssystem. Bd. 1: Instrumentarium für die Zusammenführung umweltrelevanter Daten verschiedener Messnetze. Bd. 2: Konzept und Realisierung der Standörtlichen Gliederung Deutschlands für die Ökologische Umweltbeobachtung. Kiel, Vechta (Forschungsbericht FuE-Vorhaben 29 781 126/01, im Auftrag des Umweltbundesamtes)
SRU (Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen) (1983): Sondergutachten Waldschäden. Metzler-Poeschel, Stuttgart
SRU (1987): Jahresgutachten 1987, Metzler-Poeschel, Stuttgart
SRU (1991): Allgemeine ökologische Umweltbeobachtung, Metzler-Poeschel, Stuttgart
SRU (1996): Jahresgutachten 1996. Metzler-Poeschel, Stuttgart
Tüxen, R. (1978): Die heutige potentiell natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. In: Lauer W.; Klink, H.-J. (Hrsg.): Pflanzengeographie. Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Darmstadt (=Wege der Forschung; 140), S.323–354
Wagner, G.; Klein, B.; Klein, R.; Müller, P.; Paulus. M. (1997): Umweltprobenbank. In: Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. ecomed. Landsberg am Lech, Kap. VI-3.2.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Online-First: 19. Mai 2000
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schröder, W., Schmidt, G. Raumgliederung für die Ökologische Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 12, 236–243 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03038218
Received:
Accepted:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038218
Schlagwörter
- Messnetze, Repräsentanz, Datenvergleichbarkeit
- Raumgliederung, ökologische
- Statistik, Geostatistk
- Umweltbeobachtung, ökologische, sektorale
Keywords
- Environmental monitoring, integrated, compartimental
- networks, representativity, comparability of environmental data
- regionalization, ecological
- statistics, geostatistics