- Originalarbeiten
- Published:
Biologische Effekte von Hexachlorbenzol (HCB) in aquatischen Modellökosystemen
Biological effects of hexachlorobenzene (HCB) in aquatic model ecosystems
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 10, pages 205–213 (1998)
Zusammenfassung
Eine Langzeitstudie (08.05.–14.11.1995) zum Verhalten und zu den biologischen Effekten von Hexachlorbenzol (HCB) in aquatischen Modellökosystemen erbrachte bei diskontinuierlicher (Nach-)Dosierung der Prüfsubstanz im Bereich ihrer Wasserlöslichkeit (5 μg/l bei 20°C) keine negativen Wirkungen für das Schutzgut „Aquatische Lebensgemeinschaften”. Aus dieser Sicht wird eine Zielvorgabe von 5 μg/l als ausreichend erachtet, um Strukturen und Funktionen aquatischer Lebensgemeinschaften dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Abstract
A long-term study war performed on the fate and effects of hexachlorobenzene (HCB) in aquatic mesocosms. Discontinuous dosing of the sparingly soluble test substance up to the limit of its water solubility (5 μg/l at 20°C) did not cause any significant effects on the aquatic communities. From this point of view, a quality objective of 5 μg/l is considered to maintain the structures and functions of aquatic communities on a long-term scale.
Literatur
Caspers, N.;Hartmann P.;Kanne, R.;Knopp, G. (1993): Bund/Länder-Arbeitskreis “Qualitätsziele” (BLAK-QZ) — Problematik des Konzeptes bei der Festlegung von Zielvorgaben für Oberflächengewässer am Beispiel von Trichlorethen und Hexachlorbenzol. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 5, 265–270
DFG (1987): Bioakkumulation in Nahrungsketten. Forschungsbericht, 327 Seiten. VCH, Weinheim
Freitag, D.;Geyer, H.;Klein, W.;Kraus, A.G.;Lahaniatis, E.;Korte, F. (1979): An Approach for Comparative Screening of the Environmental Behaviour of Chemicals. Ecotox. Environ. Safety 3, 144
Geyer, H.J.;Scheunert, I.;Brüggemann R.;Steinberg, C.;Korte, F.;Kettrup, A. (1991): QSAR for Organic Chemical Bioconcentration in Daphnia, Algae, and Mussels. Sci. Total Environ. 109/110, 387–394
LAWA-AK “ZV” (1996): Erprobung der Zielvorgaben von 28 gefährlichen Wasserinhaltsstoffen in Fließgewässern. Zusammenfassender Bericht, Stand: 18.08.1995
LAWA-AK “ZV” (1996): Erprobung von Zielvorgaben für gefährliche Stoffe in ausgewählten Fließgewässern: Vergleich von Belastungsdaten und Zielvorgaben für 28 organische Stoffe (1990–1993). UBA-Texte 17/96, Berlin
LAWA-AK “ZV” (1997a): Erprobung der Zielvorgaben für Schwermetalle für die Schutzgüter “Aquatische Lebensgemeinschaften”, “Schwebstoffe und Sedimente”, “Trinkwasserversorgung”, “Fischerei” und “Bewässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen”. Basis: Länderberichte 1996 (Stand: 10.01.1997)
LAWA-AK “ZV” (1997b): Erprobung der vorläufigen Zielvorgaben für Wirkstoffe in Bioziden und Pflanzenbehandlungsmitteln für das Schutzgut “Trinkwasserversorgung”. Zusammenfassung der Länderberichte (Stand: 10.07.1996)
Opperhuizen, A. (1991): Bioconcentration and Biomagnification: is a Distinction Necessary? In: Nagel, R.; Loskill, R. (Hrsg.): Bioaccumulation in Aquatic Systems, 67–80. VCH, Weinheim
Opperhuizen, A.;Serne, P.;Van der Steen, J.M.D. (1988): Thermodynamics of Fish/Water and Octan-1-ol/Water Partitioning of Some Chlorinated Benzenes. Environ. Sci. Technol. 22, 286–292
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/BF03037765 zu finden.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Caspers, N. Biologische Effekte von Hexachlorbenzol (HCB) in aquatischen Modellökosystemen. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 10, 205–213 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03038144
Received:
Accepted:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038144
Schlagwörter
- Artenspektrum
- Aquatische Lebensgemeinschaften
- Benthon
- Bioakkumulation
- Experimentalteiche
- HCB
- Hexachlorbenzol
- Mesocosmos
- Phytoplankton
- Plankton
- Zooplankton
Keywords
- Aquatic communities
- benthon
- bioaccumulation
- experimental ponds
- HCB
- hexachlorobenzene
- mesocosm
- phytoplankton
- plankton
- species list
- zooplankton