- Diskussionsbeiträge: Abwasser
- Published:
Abschätzung des Beitrages kommunaler Kläranlagen an Schadstoffkonzentrationen in Oberflächengewässern
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 11, pages 157–162 (1999)
Zusammenfassung
Eine Reihe von Produkten wie Waschmittel oder Humanpharmaka gelangen hauptsächlich über kommunale Abwässer in die Hydrosphäre. Die zu erwartenden Umweltkonzentrationen (PEC) solcher Stoffe werden von der Eliminationleistung der Kläranlagen und den Verdünnungsverhältnissen in den Vorflutern bestimmt. In diesem Beitrag werden überschlägige Berechnungen zum Abwasseranteil in deutschen Fließgewässern vorgestellt und Ansätze für ein komplexeres Modell zur Berechnung der PEC unter Berücksichtigung des Abflußregimes (Hoch- und Niedrigwasserabflüsse) aufgezeigt.
Abstract
A number of products, such as washing agents or pharmaceuticals, enter the hydrosphere mainly with municipal wastewater. In this case the predicted environmental concentrations (PEC) of substances are largely determined by their elimination in municipal wastewater treatment plants and by the dilution ratio of wastewater in the rivers. In this article some rough estimates of the wastewater ratio in German rivers are presented and as a starting point for a more complex model for calculating the PEC more exactly, data on the fluctuation of river flow rates are shown.
Literatur
Rombke, J., Knacker, T.l, Stahlschmidt-Allner, P. (1996): Umweltprobleme durch Arzneimittel; Forschungsbericht 106 04 121 an das Umweltbundesamt, UBA-Texte 60/96, Berlin
EU Draft Guideline III/5504/94: Assessment of potential risks to the environment for human use: Phase I environmental risk assessment; Ad hoc working party on environmental risk assessments for non GMO containing medical products, Draft
Feijtel, T., Vits, H., Murray-Smith, R., van Wijk, R., Schröder, R., Birch, R., Ten Berge, W. (1996): Fate of LAS in activated sludge wastewater treatment plants: a model verification study. Chemosphere, 32, S. 1413–1426
Statistisches Bundesamt (1995): Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 1991; Fachserie 19, Reihe 2.1, Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (1994): Umweltökonomische Gesamt-rechnungen — Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse; Fachserie 19, Reihe 4, Wiesbaden
Deutsche Gewässerkundliche Jahrbücher (DGJ):-Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): DGJ Rheingebiet Teil I (Hoch- und Oberrhein) 1995; Karlsruhe, Dez. 1996-Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): DGJ Rheingebiet Teil II (Main) 1993; München, Oktober 1997-Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): DGJ Rheingebiet, Teil III (Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel- und Maasgebiet) 1991; Essen, Januar 1996-Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): DGJ Donaugebiet 1991; München, Juli 1997-Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (Hrsg.): DGJ Weser- und Emsgebiet 1994; Hildesheim, 1997-Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: DGJ Elbegebiet, Teil I (Von der Grenze bis zur Havelmündung) 1991; Halle, Juni 1996-Landesumweltamt Brandenburg: DGJ Elbegebiet, Teil II (Havel mit deutschem Odergebiet) 1993; Postdam, September 1996-Wirtschaftsbehörde der Freien Hansestadt Hamburg, Abt. Strom- und Hafenbau (Hrsg.): DGJ Elbegebiet Teil III (Untere Elbe ab der Havelmündung) 1995; Hamburg, Dezember 1997
Technical Guidance Documents in Support of the Commission Directive 93/67/EEC on Risk Assessment for New Notified Chemicals and the Comission Regulation (EC) 1488/94 on Risk Assessment for Existing Substances (1996)
Schwabe, U., Paffrath, D. (1995): Arzneimittel-Report 95; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Scholz, H., Schwabe, U. (Hrsg.) (1994): Taschenbuch der Arzneibehandlung; G. Thieme Verlag, Stuttgart
Stumpf, M., Ternes, T.A., Haberer, K., Seel, P., Baumann, W. (1996): Nachweis von Arzneimittelrückständen in Kläranlagen und Fließgewässern. Vom Wasser, 86, S. 291–303
Hydrotox GmbH: Abbaubarkeit von Gemfibrozil im Zahn-Wellens-Test. Untersuchungsbericht im Auftrag der Gödecke AG; Freiburg (30.8.1996)
Gartiser, S., Willmund, R. (1996): Untersuchungen zum Verhalten von Tabakextrakt, Zigarettenstummeln und Nikotin in Kläranlagen; Korrespondenz-Abwasser, 11/96, S. 1991–1998.
Van Genderen, J., Noij, H.M., Leerdam, J.A. (1994): Bestandsaufnahme und toxikologische Bewertung von organischen Mikroverunteinigungen; RIWA-Arbeitsgemeinschaft der Rhein- und Maaswasserwerke. Amsterdam
Noordsij, A., Van Genderen, A. (1991): De Rijn in Nederland, een analytisch-chemisch en toxicologisch oderzoek va het oppervlaktewater; KIWA-Rapport SWE 90.030, Nieuwegen
Van Leerdam, J.A. (1992): Oderzoek organische microveront-reinigingen in spaarbekkens van het Watergewinningbedrijf Brabantse Biesbosch in 1991. Rapport SWO 92.256; Nieuwegein (KIWA)
Van Ginkel, C.G., Vanderbroucke, K. L., Stroo, C.A. (1997): Biological removal of EDTA in conventional activated sludge plants operated under alkaline conditions; Bioresource Technology 59 (2–3), S. 151–155
Allard, A.-S., Renberg, L., Neilson, A.H. (1996): Absence of14CO2 evolution from14C-labelled EDTA and DTPA and the sediment/water partition ratio; Chemosphere 33, S. 577–583
Umweltbundesamt (Hrsg.) (1995): Jahresbericht 1994; Jahresbericht
Anonym (1998): Selbstverpflichtung für verbesserten Gewässerschutz der Fotobranche. Umwelt Nr. 3, S. 116–117
Hessische Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.) (1997): Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe 1991–96; Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz Heft 233
Heberer, T. (1995): Identifizierung und Quantifizierung von Pestizidrückständen und Umweltkontaminanten in Grund- und Oberflächengewässern mittels Kapillargaschromatographie. Massenspektroskopie; Wissenschaft& Technik Verlag Berlin
Stan, H.-J., Heberer, T., Linkerhagner, M. (1994): Vorkommen von Clofibrinsäure im aquatischen System — Führt die therapeutische Anwendung zu einer Belastung von Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser? Vom Wasser 83, S. 57–68
Rimkus, G., Brunn, H. (1996): Synthetische Moschusduftstoffe — Anwendung, Anreicherung in der Umwelt und Toxikologie; Ernährungs-Umschau 43, S. 442–449, u. 44, S. 4–9.
Feijtel, T., Boeije, G., Matthies, M., Young, A., Morris, G., Gandolfi, C., Hansen, B., Fox, K., Holt, M., Koch, V., Schröder, R., Cassani, G., Schowantek, D., Rosenblom, J., Niessen, H. (1997): Development of a geography-referenced regional exposure assessment tool for European rivers — GREAT-ER; Chemosphere 34, S. 2351–2373
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/BF03038018 zu finden.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gartiser, S. Abschätzung des Beitrages kommunaler Kläranlagen an Schadstoffkonzentrationen in Oberflächengewässern. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 11, 157–162 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03037705
Received:
Accepted:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03037705
Schlagwörter
- Abfluß
- Abwasser
- FDTA
- Fließgewässer
- Gemfibrozil
- Kläranlagen, kommunale
- Modell
- Niedrigwasserabfluß
- Nikotin
- PEC (Predicted Environmental Concentrations)
- Umweltkonzentrationen
Keywords
- EDTA
- environmental concentrations
- flow rate
- Gemfibrozil
- low flow rate
- model
- Nicotine
- PEC (Predictec Environmental Concentrations)
- river
- sewage
- municipal
- wastewater