- Tag der Artenvielfalt
- Published:
Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten auf einer Sonderabfalldeponie
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung volume 16, page 277 (2004)
Präambel
Ziel und Absicht
Zur Entwicklung eines Bewusstseins für die Artenvielfalt in unserer Umwelt hat die Zeitschrift GEO 1999 den ‚Tag der Artenvielfalt’ ausgerufen. Seitdem finden jedes Jahr europaweit Feldforschungsaktionen statt. Für Bayer Industry Services ist die Artenbestimmung auf der Sonderabfalldeponie in Bürrig eine Gelegenheit zu zeigen, dass sich Umweltschutz und fachgerechte Deponierung von Sonderabfällen nicht widersprechen.
Methoden
Die Teilnehmer am ‚Tag der Artenvielfalt’ bestimmen selbst, welches Gel:ande sie untersuchen wollen. Innerhalb eines Tages im Juli werden die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten bestimmt und an GEO gemeldet.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Innerhalb eines Nachmittages wurden 47 Pflanzen-, 25 Vogel- und 7 weitere Tierarten bestimmt. Das Interesse der Teilnehmer an der Naturbeobachtung wurde durch die Aktion gefördert. Weitere Termine zur Bestimmung der Artenvielfalt wurden vereinbart.
Empfehlung und Ausblick
Zur genauen Beobachtung eines definierten Naturraumes ist die Begehung zu unterschiedlichen Jahreszeiten sinnvoll. Bei Schulklassen müssen die Exkursionen mit dem Lehrplan abgestimmt werden.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bornewasser, U. Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten auf einer Sonderabfalldeponie. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 16, 277 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03034209
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03034209
Schlagwörter
- Artenbestimmung
- GEO
- Sonderabfalldeponie
- Tag der Artenvielfalt