Skip to main content

Rüstungsaltlasten

Einschätzung des Gefährdungspotentials auf dem Wasserpfad

Zusammenfassung

Die Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten wird mehrstufig durchgeführt, mit dem Ziel, eine Beschreibung des Gefährdungspotentials zu erhalten, das von der Rüstungsaltlast ausgeht:

  1. 1.

    Erfassung und Erkundung,

  2. 2.

    Orientierende Voruntersuchungen,

  3. 3.

    Detailuntersuchungen.

Neben den aus Stufe 1 ermittelten Substanzen sind weitere Stoffe zu erwarten:

  • - Nebenprodukte aus der Produktion

  • - chemische und mikrobielle Umwandlungsprodukte

  • - Ersatzstoffe und Hilfsstoffe.

Aus diesem Spektrum muß eine Auswahl von Stoffen getroffen werden, die repräsentativ für den Standort ist.—Probenahme und Probenaufbereitung sowie die chemisch-analytischen Untersuchungen werden beschrieben. Die zeitlichen Konzentrationsschwankungen bei Wasserproben und der sich daraus ergebende Forschungsbedarf werden dargestellt.

Literatur

  1. R. Haas;I. Schreiber;G. Stork: Rüstungsaltlasten-Erfassung, Erkundung und Bewertung am Beispiel der ehemaligen TNT-Fabrik „Werk Tanne” in Clausthal-Zellerfeld. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox.2, 139–141 (1990)

    Article  Google Scholar 

  2. R. Haas; K. Steinbach: Rolle der Analytischen Chemie bei der Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten,in:K.J. Thomé-Kozmiensky (Hrsg.): Management zur Sanierung von Rüstungsaltlasten. Berlin 1992, S. 301–314

  3. R. Haas: Konzepte zur Untersuchung von Rüstungsaltlasten. Dissertation Marburg 1992; Bd. 55, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Erich-Schmidt-Verlag 1992

  4. H. Holland: Zusammenfassende Übersicht über die Problematik von Probenahme und Analytik zur Beurteilung von Rüstungsaltlasten. Vortrag Expertengespräch Rüstungsaltlasten am 01./02. 09. 1992 in Marburg

  5. R. Haas: Nicht-produktionsspezifische umweltrelevante Substanzen auf Rüstungsaltlasten. Vortrag Umweltforum Offenbach am 25. 09. 1992, im Druck

  6. K. Steinbach: Erfahrung aus der Boden- und Wasseranalytik von TNT-Stoffen. Vortrag Expertengespräch Rüstungsaltlasten am 01./02. 09. 1992 in Marburg

  7. Z. Cai: Untersuchungen von aromatischen Nitroverbindungen in Wasser mit GC/MS und GC/MS/SIM. Dissertation Marburg 1990

  8. K.-M. Wollin: Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen und das Problemfeld „Chemische Analytik”,in:K.J. Thomé-Kozmiensky: Untersuchung von Rüstungsaltlasten. Berlin 1991 S. 183–192

  9. R. Haas;E. v. Löw: Grundwasserbelastung durch eine Altlast. Die Folgen einer ehemaligen Sprengstoffproduktion für die heutige Trinkwassergewinnung. Forum Städte-Hygiene37, S. 33–43 (1986)

    CAS  Google Scholar 

  10. R. Haas; P. Kopecz; S. Schober; G. Stork: Bericht über die Probenahme und chemisch-analytische Untersuchung von Grundwasserproben aus dem Bereich der Deponien Marburg-Siemensstraße Nord und Süd. Marburg 1991, unveröffentlicht

  11. R. Haas;I. Schreiber;E. v. Löw;G. Stork: Rüstungsaltlasten —Graphische Auswertung von Analysedaten zur Erstellung eines Belastungsprofils. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox.4, 17–19 (1992)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Haas, R. Rüstungsaltlasten. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 4, 352–354 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02939275

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02939275