Skip to main content

Tabelle 2 Standortscharakterisierung der kombinierten Flächenpaare, klimatische Verhältnisse und Ozonregime für die Jahre 2002 und 2003

From: Beurteilung des Ozonrisikos für die Waldregionen Bayerns am Beispiel des Jahres 2002 und des Extremtrockenjahres 2003 auf der Basis der externen Ozonexposition und der internen Ozonaufnahme

Flächenpaar

BA

WG

BT

BS

BD

nFk

ND2002

ND2003

TI2002

TI2003

O32002

O32003

as-ROT

Ei/Bu

2

BB

Ls

f

n

258

1,00

0,90

25 ± 21

97

32 ± 26

134

672

wb-WUE

Ei

4

LL-DD

Tu

f-m

n

411

873

200

415

1,00

0,74

29 ± 19

89

39 ± 23

122

ns-RIE

Ei

6

sw ss LL ü CF

Tu

f-m

m

442

262

0,98

0,87

35 ± 20

99

42 ± 21

117

904

455

me-AOE

Fi

13

sw pp LL

Lt

f

n-m

598

352

1,00

0,77

32 ± 18

92

38 ± 21

100

1113

685

KF-FRE

Bu

12

LL/BB

Lu

f-m

n-m

558

304

1,00

0,83

34 ± 17

90

46 ± 20

106

Bu

12

1015

558

ab-ZUS

Fi

12

BB-SS

Ut

f-m

m

709

403

9,99

0,53

35 ± 20

93

41 ± 24

113

1274

721

re-BOD

Ki

9

sw pp BB

St

m-g

n

424

238

0,99

0,90

28 ± 19

36 ± 22

957

477

90

109

na-ROK

Fi

8

sw pp BB

Lt

f

m

384

294

1,00

0,88

31 ± 20

39 ± 23

1294

882

89

113

ga-SOG

Fi

15

LL

Lt

f

n-m

781

541

1,00

1,00

31 ± 16

41 ± 19

Bu

13

1043

990

86

96

tb-FLO

 

10

BB-PP

Sl

f

n-m

636

268

1,00

0,85

45 ± 14

52 ± 16

Fi

10

1236

512

89

114

FB-MIT

Bu/Fi

11

BB

Ls

f

m

898

349

1,00

1,00

41 ± 12

50 ± 13

Bu

11

pp BB

2552

1007

85

107

hp-KRE

Fi

14

BB-H.GG

Lt

f

m

1203

773

1,00

1,00

42 ± 12

51 ± 14

Fi

15

2126

1478

91

95

gw-BER

Fi

15

L.RR

Ls

g

m-h

1220

856

1,00

1,00

56 ± 13

96

64 ± 14

111

15

2016

1536

  1. BA: Baumart (Hauptbaumart an Waldklimastation), WG: Forstliche Wuchsgebietsgliederung (nach Gulder 2001), BT: Bodentyp (nach Bodenkundliche Kartieranleitung 2005), BS: Bodensubstrat, nFk: nutzbare Feldkapazität bis ca. 45 cm Bodentiefe (n: 60 < 140, m: 140 < 220, h: >220 [mm]), ND 2002/2003: Freilandniederschlag [mm], oben – Summe während der Vegetationszeit (April–September 2002/2003), unten (kursiv) – Jahressumme 2002/2003, TI 2002/2003: Trockenheitsindex (aktuelle Transpiration/potentielle Transpiration, mittlerer TI während der Vegetationsperiode in 2002, bzw. in 2003; LWF-BROOK90, Hammel und Kennel, 2001), O3 2002/2003: Ozonkonzentration [nl O3 l–1], oben – Mittelwert und Standardabweichung in den Jahren 2002 und 2003, unten(kursiv) – Maximalwert während der Vegetationszeit in den Jahren 2002 und 2003; 2: Spessart-Odenwald (regionale natürliche Waldzusammensetzung nach Walentowski et al. 2004): Bu, 4: Fränkische Platte (Bu+Ei/HBu), 6: Frankenalp (Bu), 8: Frankenwald, Fichtelgebirge, Steinwald (Bu-Ta+Fi+[Elbh]), 9: Oberpfälzer Becken/Hügelland (Ei/Kie-Bu-Fi-[Ta]), 10: Oberpfälzer Wald (Bu-Ta-Fi), 11: Bayerischer Wald (Bu-Ta-Fi+Fi//Fi), 12: Tertiäres Hügelland (Bu-[Ta-Ei]+Fi), 13: Schwäbisch-Bayerische Schotterplatten- und Altmoränenlandschaft (Bu-[Ta]+Fi), 14: Schwäbisch-Bayerische Jungmoräne und Molassevorberge (Fi-Ta-Bu), 15: Bayerische Alpen (Bu-Ta-Elbh\\Fi-Bu-Ta\\Fi\\Zir/Lä+Fi+Lä), Bu: Buche, Ei: Eiche, HBu: Hainbuche, Ta: Tanne, Fi: Fichte, Kie: Kiefer, Elbh: Edellaubhölzer, Zir: Zirbe, Lä: Lärche, La: Latsche,/: Mischungstypen, \\: Höhenzonierung, (): örtliches Vorkommen, BB: Braunerde, LL: Parabraunerde, DD: Pelosol, CF: Terra fusca, SS: Pseudogley, PP: Podsol, H.GG: Hanggley, L.RR: Lehmrendzina, sw: schwach, ss: pseudovergleyt, ü: über, pp: posolig; Ls: sandiger Lehm, Tu: schluffiger Ton, Lu: schluffiger Lehm, Ut: toniger Schluff, St: toniger Sand, Sl: lehmiger Sand; n: niedrig, m:mittel, h: hoch.