Skip to main content

Tabelle 1 Zusammenfassung der Befunde über Infochemikalien (nach Klaschka 2008b)

From: Verständigungsprobleme durch anthropogene Einträge?

Sender/Quellen von Infochemikalien

Vertreter aller Taxa

Artgenossen (Sexualpartner, Konkurrenten Verwandte, Nachkommen), Futter/Beute, Individuen anderer Arten, Bakterien, verletzte oder tote Organismen, andere Quellen, z. B. anthropogene Infochemikalien wie Duftstoffe

Chemische Strukturen

Nur wenige Stoffe identifiziert: z. B. Proteine, Peptide, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Karbonsäuren, Lipide, Lactone, Steroide, Phenole, Terpene, Phosphatidylcholine, Stickstoffverbindungen, Oligosaccharide, Glykopeptide

Anzahl der Stoffe in einer Mischung von Infochemikalien

Meist unbekannt

in einem Beispiel bis zu 300 verschiedene Stoffe

Wirksame Konzentrationen

Meist sehr gering, bis zu nanomolar

Empfänger von Infochemikalien

Vertreter aller Taxa, Artgenossen und Mitglieder anderer Arten

Riechrezeptorgene

In Vertebraten bis 1000 Gene, in Fischen ca. 100

Mögliche Reaktionen der Empfänger

Veränderung der Fortpflanzung und Entwicklung, z. B. Zellteilung, Wachstum, Paarung/Konjugation, Wachstum der Ovarien, Eiablage, Einkapselung und Induktion der Ruhephase, Schlüpfen von Dauerstadien, Aggregation, Koloniebildung, Quorum sensing (bei Bakterien)

morphologische Veränderungen wie die Bildung von Stacheln, Helmen, Kielen, Verkleinerung/Vergrößerung, Veränderung der Körperproportionen

Verhaltensänderungen wie erhöhte oder verminderte Nahrungsaufnahme, erhöhte oder verminderte gerichtete oder ungerichtete Fortbewegung, tägliche vertikale Wanderung, Phototaxis, Betreuung des Nachwuchses

Produktion oder Freisetzung von Toxinen oder Infochemikalien

Bedeutung von Infochemikalien für das Überleben

Sexuelle Anziehung, Kopulation, Erkennung der Nahrung, des Nachwuchses, Markieren von Territorien, Schreckstoffe und Erkennen des Fraßfeindes, Anlocken von Bestäubern, tritrophische Interaktion von Pflanzen gegen Pflanzenfresser, Konkurrenz (z. B. Allelopathie, Phytoalexine)

Mögliche zusätzliche Rollen von Infochemikalien

Schutz der Haut, Nährstoffe, Abfall, extrazelluläre Gifte, Verteidigung gegen Pflanzenfresser

Substanzen mit Infochemikalien-Effekt

Anthropogene Stoffe, die in die chemische Kommunikation eingreifen

einige Duftstoffe, Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle

bei den meisten Stoffen noch nicht untersucht