Skip to main content
  • Übersichtsbeiträge
  • Published:

Cadmium

— Anwendung, Recycling und Ersatzprodukte

Zusammenfassung

Trotz der jahrelang heftig geführten Cadmiumdiskussion wird in der Bundesrepublik Deutschland mehr Cadmium verwendet als in Japan oder den USA. Erfolge, die bei derSubstitution von Cadmium inPigmenten, Stabilisatoren oder alsBeschichtungsmaterial erzielt wurden, werden durch den starken Mehrverbrauch von Cadmium für Akkumulatoren kompensiert. Mehrverbrauch von Cadmium für Akkumulatoren kompensiert. Geschlossene Ni/Cd-Akkumulatoren, die hauptsächlich im privaten Bereich verwendet werden, können nur teilweise durch andere elektrochemische Energiespeicher ersetzt werden.

Ein effektives Sammelsystem vorausgesetzt, könnten Altbatterienkostendeckend aufgearbeitet werden. Derzeit gibt es in der Bundesrepublik keine Kapazitäten für ein Recycling von Cadmium aus Batterieschrott. Die anderen Verwendungen von Cadmium zeigen schwache Abwärtsstendenzen. Cadmiumpigmente werden überwiegend für die Färbung von Kunststoffen eingesetzt. Hier können sie weitgehend ersetzt werden. Für die Stabilisierung von PVC kann mittelfristig auf Cadmium verzichtet werden, wenn die neuen Stabilisatoren auf Basis von Calcium und Zink die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Daß es auch ohne Cadmium im Korrosionsschutz geht, konnten die Japaner demonstrieren: sie verwenden schon seit Jahren fast kein Cadmium mehr für die Galvanotechnik.

Literatur

  1. U. Glaser; D. Hochrainer; H. Oldiges: Carcinogenity and Toxicity of four cadmium compounds inhaled by rats. Vortrag anläßlich des 4. IUPAC Cadmium Workshop, 11.–13. September 1988, Schmallenberg-Grafschaft

  2. A. Rauhut: Cadmium-Bilanzen 1967–1983. Landesgewerbeamt Bayern

  3. E. Böhm;W. Tötsch: Cadmiumsubstitution — Stand und Perspektiven. TUV-Reinland, Köln 1989

    Google Scholar 

  4. D. Linden: Handbook of Batteries and Fuel Cells. McGraw-Hill Book Company, New York, 1984

    Google Scholar 

  5. K. Heinle;G. Benzing: Anwendung von Cadmiumpigmenten und Möglichkeiten zur Substitution. Metalloberfläche36, 10–12 (1982)

    CAS  Google Scholar 

  6. W. Damm;E. Herrmann: Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe in: Kunststoffadditive, Hanser-Verlag München Wien S. 486, 1983

    Google Scholar 

  7. W. Herbst, K. Hunger: Industrielle organische Pigmente. VCH Weinheim 1987

    Google Scholar 

  8. J. Wypych: Polyvinyl Chloride Stabilization. Elsevier, AmsterdamOxford-New York-Tokio 1986

    Google Scholar 

  9. H. Andreas: PVC-Stabilisatoren in: Kunststoffadditive, Hanser-Verlag München Wien S. 199, 1983

    Google Scholar 

  10. E. Böhm; J. Mann: Möglichkeiten und Hemmnisse der Cadmiumsubstitution im Kraftfahrezeugbau. Umweltforschungsplan, Forschungsvorhaben Nr. 10301115, Oktober 1984

  11. E. Knaak; H. Köhler; I. Hadley: Korrosionsschutzverbesserung von Zink durch Mitabscheidung von Metallen der 8. Nebengruppe

  12. H. W. Jacobi: Möglichkeiten der Verringerung von Schwermetallemissionen. Metall39, 75–78 (1985)

    Google Scholar 

  13. Metallgesellschaft AG (Hrsg.): Metallstatistik, Frankfurt/Main 1987

  14. T. Anulf: SAB-NiFe recycling concept of NiCd-batteries-An industrialized and environmentally safe process. Vortrag anläßlich der 6. Internationalen Cadmiumkonferenz, Paris 19.–21. April 1989

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tötsch, W. Cadmium. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 2, 226–230 (1990). https://doi.org/10.1007/BF03039401

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03039401