Skip to main content
  • Produktpolitik
  • Published:

Ökologische Perspektiven für eine bessere Chemiewirtschaft

Zusammenfassung

Qualitative undquantitative Probleme des Umsatzes von Stoffen zeigen sich in immer größerem Maße, Die gegen diese Auswirkungen industrieller Stoffwirtschaft gerichtete Chemiepolitik muß von der Chemieindustrie mit ihrer Schlüsselfunktion als stoffumwandelnde und Stoffströme lenkende Industrie positiv aufgenommen werden. Daraus resultiert eine Wandlung der Chemieindustrie vom bloßen Stoffproduzenten hin zum Dienstleister, der Stoffströme bewirtschaftet und technologische Problemlösungen anbietet, die über die reine Chemikalienproduktion hinausgehen. Eine ökologisch orientierte Umwandlung der Chemieindustrie kann durch entsprechendeökonomische Instrumente und der Beteiligung von Nutzern an stoffpolitischen Entscheidungen begünstigt werden.

Literatur

  1. Editorial: Exchange of information and chemicals in international trade: Time for action, IRPTC-Bulletin 9, 1–2 (1988)

  2. H. Friege; U. Kost; F. Claus (Hrsg.): Die tückische Hypothek —Chemiepolitik für Schwermetalle, Karlsruhe 1985

  3. M. Held (Hrsg.): Chemiepolitik: Gespräch über eine neue Kontroverse, Weinheim 1988

  4. H. Friege; F. Claus (Hrsg.): Chemie—für wen? Reinbek 1988

  5. E. Weise: Grundsätzliche Überlegungen zur Verbreitung und Verbleib von Gebrauchsstoffen. In [6],M. Held (Hrsg.): Leitbilder der Chemiepolitik. Frankfurt, New York, 1991. 55–64.

  6. M. Held (Hrsg.): Leitbilder der Chemiepolitik. Frankfurt, New York 1991

  7. B. Broecker: expositionsanalyse in der Schadstoffbewertung. Nachr. Chem. Tech. Lab. 101–104 (1990)

  8. J. Meerkamp v. Embden: Grundlagen einer umweltverträglichen Stoffwirtschaft. In [10], Umweltdezernat Frankfurt/M. (Hrsg.): Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil II, Frankfurt 1992, 109–122

  9. K. Kümmerer: Risiko und Nutzen, in [10], Umweltdezernat Frankfurt/M. (Hrsg.): Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil II, Frankfurt 1992. 23–44

  10. Umweltdezernat Frankfurt/M. (Hrsg.): Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil II, Frankfurt 1992

  11. A. Ueberhorst; R. de Man: Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil I, 53 ff, Frankfurt 1992

  12. K. Holubek: Perspektiven der Chemieproduktion am Beispiel Chlor. In: Chemie im Dialog (Hrsg.: VCI), 1991

  13. K. O. Henseling: Zukunft der Chemie in der ökologischsozialen Marktwirtschaft. In [10], Umweltdezernat Frankfurt/M. (Hrsg.): Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil II, Frankfurt 1992, 93–98

  14. Enquête-Kommission “Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre” des Dt. Bundestags (Hrsg): Energie und Klima, Band 1, 77, 104, Bonn/Karlsruhe, 1990

  15. T. Sommerlatte; K. Tiby: Spielregeln der Zukunft. Chem. Ind. 50–52 (1988)

  16. H. Friege: Abfallwirtschaft in Japan. Müll und Abfall 165–171 (1992)

  17. Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen: Sondergutachten Abfallwirtschaft, Tz.

  18. H. Friege; K. O. Henseling: Regelungsmängel und Vollzugsdefizite. In [10], Umweltdezernat Frankfurt/M. (Hrsg.): Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil II, Frankfurt 1992, 81–88

  19. E. Holtmeier; H. Friege: In [4],H. Friege; F. Claus (Hrsg.): Chemie—für wen? Reinbek 1988, 213–221

  20. Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Chlorchemie I, UBA-Texte 55/91, Berlin 1991

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friege, H. Ökologische Perspektiven für eine bessere Chemiewirtschaft. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 4, 355–358 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02939276

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02939276